Deutschland-Rundspruch 23/2022, 23. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 23/2022, 23. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 9. Juni 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 23 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 23. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Belgien: Militärische Frequenznutzung im 6-m-Band
- Befristetes Nutzungsverbot des Bereichs 2347 bis 2385 MHz im Umkreis von Garmisch-Partenkirchen
- Pulheimer Funkamateur erhält Ernst-Mach-Ehrenmedaille
- Vorstellung des DARC-Notfunkkonzepts bei der Arbeitstagung des Amateurrats
- 25. Sonnenzyklus übertrifft Vorhersagen
- Bandwacht sucht Standorte
- 71. Bodenseetreffen: Drei Tage volles Programm!
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Belgien: Militärische Frequenznutzung im 6-m-Band
Die belgische Telekommunikationsbehörde BIPT teilt mit, dass noch bis zum 18. Juni eine militärische Übung in Elsenborn nahe der deutsch-belgischen Grenze stattfindet, bei der zwei Frequenzen im 6-m-Band genutzt werden: 50,200 MHz und 51,075 MHz. Funkamateure werden daher gebeten, diese Frequenzen während dieser Zeit freizuhalten bzw. zu beobachten, bevor sie dort senden. Der Amateurfunkdienst hat in diesem Band einen sekundären Status, während der militärische Funk einen primären Status hat. Darüber berichtet der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL.

Befristetes Nutzungsverbot des Bereichs 2347 bis 2385 MHz im Umkreis von Garmisch-Partenkirchen
Vom 20. bis 30. Juni setzt die Bundesnetzagentur ein befristetes Nutzungsverbot für den Frequenzbereich 2347 bis 2385 MHz im Umkreis von 80 km um Garmisch-Partenkirchen in Kraft. Anlass für das Nutzungsverbot und die Sicherheitslage ist der G7-Gipfel, der vom 26. bis 28. Juni im Schloss Elmau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen stattfinden wird. In Kürze veröffentlicht die Behörde die entsprechende Amtsblatt-Verfügung Nr. 50/2022. Sie wird folgenden Wortlaut enthalten:
"Befristetes Nutzungsverbot des Frequenzbereichs 2347-2385 MHz im Umkreis von 80 km um Garmisch-Partenkirchen. Aufgrund mehrerer herausragender Einsatzlagen in Bayern werden die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Rahmen ihrer Sicherheitsaufgaben alle ihnen primär zugewiesenen Frequenzen im Frequenzbereich 2347-2385 MHz nutzen. Zur Sicherstellung der störungsfreien Nutzung dieses Frequenzbereichs durch die BOS ist die Sekundärnutzung dieses Frequenzbereichs durch sämtliche Amateurfunkstellen vom 20.6.2022 bis einschließlich dem 30.6.2022 im Umkreis von 80 km um Garmisch-Partenkirchen (bayerische Bezirke Schwaben und Oberbayern) untersagt. Im Falle von durch Zuwiderhandlungen verursachten Störungen bei den BOS wird die Bundesnetzagentur gegenüber dem Störer die - für den Störer u.U. kostenpflichtigen - gesetzlichen Maßnahmen ergreifen."

Pulheimer Funkamateur erhält Ernst-Mach-Ehrenmedaille
Die nach Ernst Mach benannte Auszeichnung wird durch die Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik seit 1996 verliehen. Ihre höchste Auszeichnung wird dieses Jahr an Herrn Prof. Dr. Andreas Eckart, DK2JS, 1. Physikalisches Institut, Universität zu Köln für seine lebenslangen herausragenden wissenschaftlichen Beiträge verliehen.
Prof. Dr. Eckart promovierte im Jahre 1984 an der Universität Münster und wurde im gleichen Jahr mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet. Nach wissenschaftlichen Aufenthalten in Bonn, Tucson (USA) und Garching trat er im Jahr 2000 die Professur für Physik an der Universität zu Köln an. "Wir freuen uns mit Andreas über diese Auszeichnung und sind stolz darauf, ihn als Funkfreund, Unterstützer und Förderer des Amateurfunks bei uns in Pulheim im OV G40 des DARC zu haben. Herzlichen Glückwunsch, Andreas!", berichtet die DV Köln-Aachen, Gisela Dohmen, DL9DJ.

Vorstellung des DARC-Notfunkkonzepts bei der Arbeitstagung des Amateurrats
Am 28. Mai stellte der DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk Oliver Schlag, DL7TNY, dem Amateurrat auf dessen Arbeitstagung das Konzept für den Notfunk vor. Binnen einer Stunde erläuterte DL7TNY Details des Konzeptes, das auf Modularität und Mehrstufigkeit setzt. Darauf folgte eine offene Austauschrunde, in welcher die anwesenden Distriktsvorsitzenden weitere Fragen zum Konzept stellen konnten.
Die abschließende Abstimmung über das Notfunkkonzept ergab einstimmig, dass der DARC das Konzept weiter verfolgen soll. Damit hat nach dem Vorstand auch der Amateurrat der konzeptionierten Vorgehensweise im Not- oder Katastrophenfall seine Unterstützung ausgesprochen. Zum Hintergrund: In den vergangenen Jahren lag der Fokus des Notfunks stark auf den Behörden und Hilfsorganisationen. Nicht nur die tragische Hochwasserkatastrophe des vergangenen Jahres erforderte ein Umdenken in der Ausrichtung. Mit der Neuaufstellung des Notfunkkonzeptes wird der Bereich der möglichen Hilfeleistung massiv erweitert. So liegt vor allem die Hilfestellung für die Bevölkerung im Zentrum der Konzeptionierung. Details zum Konzept sind für DARC-Mitglieder über die DARC-Webseite einsehbar [1].

25. Sonnenzyklus übertrifft Vorhersagen
Die Sonnenfleckenzahlen im Monat Mai liegen doppelt so hoch wie in den Vorhersagen der US-amerikanischen Wetterbehörde NOAA und legen ein relativ starkes Sonnenmaximum Anfang des Jahres 2025 nahe. Helio4cast - eine Gruppe von Wissenschaftlern mit Sitz in Österreich, die sich mit Grundlagen- und angewandter Weltraumwetterforschung befasst - hat die tatsächlichen Sonnenfleckenzahlen mit einer Auswahl von Referenzwerten verglichen. Die aktuellen Sonnenfleckenzahlen liegen deutlich höher als die "offizielle Vorhersage" des Solar Cycle Prediction Panel der NOAA im Jahr 2019. In einer Grafik auf der Helio4cast-Webseite [2] zeigt eine grüne Kurve den Durchschnitt aller Sonnenzyklen seit 1750, und eine rote Kurve stellt eine neue Vorhersage auf der Grundlage des Termination Event dar. Die aktuellen Sonnenfleckenzahlen stimmen mit beiden überein. Selbst wenn der Solarzyklus 25 nur durchschnittlich ausfällt, wird er die bisher niedrigen Erwartungen weit übertreffen. Darüber berichtet der DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL, mit Quellenverweis auf die SpaceWeather-Webseite und Helio4Cast.

Bandwacht sucht Standorte
Die Bandwacht des DARC sucht Standorte in Nord- und Süddeutschland für die Installation weiterer Empfangseinrichtungen. Voraussetzungen sind: kein Kurzwellen-Funkbetrieb am Standort sowie Stromanschluss und Internetzugang. Das Referat übernimmt die eigenen Betriebskosten. Infrage kommen z.B. vorhandene VHF-/UHF-Relais-Standorte. Hinweise nimmt das Referat gerne per E-Mail entgegen [3]. Darüber informiert der Referent Intruder Monitoring Daniel Möller, DL3RTL.

71. Bodenseetreffen: Drei Tage volles Programm!
Auf dem Messegelände in Friedrichshafen erwartet die Besucher der HAM RADIO vom 24. bis 26. Juni ein umfangreiches Rahmenprogramm des DARC e.V. Ein Publikumsmagnet ist - auch in der 71. Auflage - das vielfältige Angebot des Bodenseetreffens. Einen guten Überblick kann man sich bereits jetzt online verschaffen. Das Programm ist auf der DARC-Webseite hinterlegt [4] und auch auf der Webseite der Messe Friedrichshafen verfügbar [5].
Viele Besucher werden erfahrungsgemäß am Samstag beim Contest-, um 13 Uhr, und beim DX-Forum, ab 15 Uhr, in Halle A2, Raum 1 erwartet. Zu Funkexperimenten auf der ISS wird ARISS-Chairman Oliver Amend, DG6BCE, am Samstag, 10 Uhr, in Halle A2, Raum 2 referieren. Seit Beginn der astronautischen Nutzung der ISS vor mehr als 20 Jahren hat ARISS mit seinen Funkgeräten internationale Schulkontakte und Amateurfunk-Experimente veranstaltet. Der einfache Empfang der Aussendungen von der ISS hat vielen Interessierten einen einfachen Einstieg in den Satellitenempfang mit SDR-Radio ermöglicht, der Empfang der SSTV-Bilder hat Kult-Status erhalten. Der Vortrag ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen und Ausblick auf anstehende Projekte. Ebenfalls um Kontakte in den Weltraum geht es bei dem Vortrag von Funk- und Antennenexperte Reinhard Kühn, DK5LA, der unter dem Titel "Amateurfunk trifft Astronomie und Raumfahrt", in Halle A2, Raum 2, um 16 Uhr an der Reihe ist. Er hat mit seiner EME-Anlage einen wichtigen Beitrag zur chinesischen Mondmission geleistet und daraufhin ein großes Medienecho für den Amateurfunk im In- und Ausland erzeugt. Über ein sehr aktuelles Thema spricht Prof. Harald Gerlach, DL2SAX, am Samstag, 14 Uhr im Raum Liechtenstein. Sein Thema lautet "Contest unter Covid-19". Detaillierte Inhaltsangaben zu den Vorträgen lesen Sie in der Juli-Ausgabe der CQ DL, die am 17. Juni erscheint.

Aktuelle Conteste
11. Juni: VFDB Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
11. bis 12. Juni: DRCG WW RTTY Contest, Portugal Day Contest und WW South America Contest
18. Juni: FIRAC VHF Contest
18. bis 19. Juni: JARL All Asian DX Contest und IARU Region-1 50/70 MHz Contest
19. Juni: Alpen-Adria Contest UHF/SHF
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/22 auf S. 72.
Der in der gedruckten Termintabelle genannte Ukrainian Classic RTTY Contest ist auf der Webseite der Veranstalter mit Stand 15. Mai abgesagt worden.

Der Funkwetterbericht vom 7. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 30. Mai bis 7. Juni:

Nach einer aktiven Phase war im Berichtszeitraum die Sonnenaktivität sehr ruhig - als bräuchte die Sonne eine Verschnaufpause. Die solaren Fluxwerte betrugen fast konstant 100 Einheiten, die Sonnenfleckenzahlen schwankten zwischen 39 und 75. Der Sonnenwind wehte bis zum 1. Juni mit über 500 km pro Sekunde. Danach stellten sich ruhige geomagnetische Bedingungen ein. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF lag zwischen 18 und 22 MHz, nachts bei 14 MHz. Mittags gab es kurze Blockierungen der Ausbreitung über die F-Schichten durch die abschirmende sporadische E-Schicht. Sie belebte die oberen Kurzwellenbänder und ermöglichte auf dem 6-m-Band Mehrfachsprünge bis 4000 km und mit etwas Glück DX-Verbindungen nach Japan und Nordamerika. Anhand der Logs vom Fieldday ist ersichtlich, dass im Hinblick auf die relativ niedrigen Fluxwerte normale sommerliche Ausbreitungsbedingungen bestanden, wobei die sporadische E-Schicht hilfreich war.

Vorhersage bis 14. Juni:
Die Vorhersagen gehen von steigenden Fluxwerten bis etwa 140 Einheiten aus, sodass sich die DX-Bedingungen auf den oberen Bändern langsam verbessern werden. Weitere mögliche Sonnenflecken sind bereits am östlichen Sonnenrand sichtbar, darunter die ehemals sehr aktiven Regionen 3014 und 3017 [6]. Die sporadische E-Schicht baut sich ab dem Sonnenaufgang flächendeckend auf und ermöglicht, allerdings mit starkem QSB, Short-Skip-Verbindungen mit ganz Europa und dem Nahen Osten. DX in Richtung Osten ist eventuell ab 07:00 UTC wahrscheinlich, nach Nordamerika etwa ab 13:45 UTC.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:27; Melbourne/Ostaustralien 21:29; Perth/Westaustralien 23:11; Singapur/Republik Singapur 22:57; Anchorage/Alaska 12:24; Johannesburg/Südafrika 04:49; Tokio/Japan 19:25; Honolulu/Hawaii 15:48; San Francisco/Kalifornien 12:48; Port Stanley/Falklandinseln 11:57; Berlin/Deutschland 02:45.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:24; San Francisco/Kalifornien 03:30; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Port Stanley/Falklandinseln 19:53; Honolulu/Hawaii 05:11; Anchorage/Alaska 07:27; Johannesburg/Südafrika 15:23; Melbourne/Ostaustralien 07:07; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:25.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] darc.de/notfunk/konzept
[2] helioforecast.space/solarcycle
[3] bandwacht(at)darc.de
[4] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c293188, siehe "71. Bodenseetreffen"
[5] www.hamradio-friedrichshafen.de/messeinformation/rahmenprogramm
[6] www.solarham.net/ahead.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/