Drucken
Kategorie: Neuigkeiten
Zugriffe: 1210

Deutschland-Rundspruch 14/2022, 14. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 14/2022, 14. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 7. April 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 14 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 14. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Serverumstieg des DCL zum 15. April
- Westfalen-Nord (N) bestätigt DG1YCR einstimmig im Amt des Vorsitzenden
- Über 1000 Accounts im DARC-Chat
- SSTV-Sendungen von der Raumstation ISS am 7. und 8. April
- Bitte vormerken: Am 28. Mai findet das nächste Online-AfuBarcamp statt
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Serverumstieg des DCL zum 15. April
Aufgrund des anstehen Serverumstiegs des DARC Community Logbuchs - kurz DCL - wird der Zugang am 12. April um 23 Uhr gesperrt. Darüber informiert das DARC-Referat DX. Nach der Sperrung des Zugangs wird das DCL auf einen neuen Server übertragen und getestet. Vom 13. bis 14. April sind das Hochladen von Daten und die Beantragung von Diplomen nicht möglich. Im Laufe des 14. April wird das DCL für mehrere Stunden nicht erreichbar sein. Ab dem 15. April steht das DCL wieder zur Verfügung.
In den vergangenen Monaten hatte ein Team die Software des DCL auf heutige Sicherheitsstandards gebracht, Fehler behoben und diverse Änderungen und Erweiterungen, vor allen Dingen im Bereich der Diplome, implementiert. Die Oberfläche wurde dem aktuellen DARC-Layout angepasst.

Westfalen-Nord (N) bestätigt DG1YCR einstimmig im Amt des Vorsitzenden
Nach drei Jahren Pause trafen sich die Vorsitzenden der Ortsverbände im Distrikt Westfalen-Nord (N) in Emsdetten-Hembergen und wählten ihren Vorstand. Clemens Miara, DG1YCR, wurde als Distriktsvorsitzender einstimmig wiedergewählt. Seine beiden Vertreter Clemens Bertram, DC2CB, und Torsten Gondek, DJ4MG, wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Als weiterer Stellvertreter unterstützt Dirk Juchmann, DK4DJ, das Vorstandsteam. Insgesamt waren 21 Vertreter der 48 Ortsverbände des Distriktes anwesend.

Über 1000 Accounts im DARC-Chat
Der neue DARC-eigene Messenger-Dienst chat.darc.de [1] hat die Schwelle von 1000 Registrierungen erreicht. Bereits rund zwei Wochen nach der offiziellen Freigabe des Angebotes - die CQ DL berichtete in der Ausgabe 4/22 - wurde damit die erste Zielmarke erreicht, die sich das Projektteam gesetzt hatte. Das zuständige Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, zeigte sich erfreut: "Dass der DARC-Chat so gut angenommen wird, freut mich und bestätigt unsere Strategie zur Digitalisierung. Kommunikation und Vernetzung sind uns im Amateurfunk wichtig."
Auf der neuen Plattform sind schon zahlreiche Räume entstanden und DARC-Mitglieder jeden Alters tauschen sich über ihre Lieblingsthemen aus. Neben naheliegenden Amateurfunkthemen, wie Kurzwelle, Notfunk, QO-100 und Digitalfunk, finden sich auch speziellere Themen, beispielsweise qdmr, Linux oder LoRa-APRS. Die regionale Struktur des DARC ist ebenfalls abgebildet: Jeder Distrikt verfügt über einen eigenen Bereich und über 50 Ortsverbände nutzen bereits einen eigenen OV-Raum.
Zur Anmeldung werden die Mitgliedsnummer und das DARC-Kennwort verwendet, die beispielsweise auch bei E-Mail und treff.darc genutzt werden.

SSTV-Sendungen von der Raumstation ISS am 7. und 8. April
Kosmonauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) planen die Übertragung von SSTV-Bildern auf 145,800 MHz FM am 7. und 8. April. Verwendung finden soll wahrscheinlich der Modus PD-120. Die Übertragungen sind Teil des SSTV-Experiments des Moskauer Luftfahrtinstituts MAI-75 und erfolgen von der Amateurfunkstation RS0ISS im russischen ISS-Service-Modul mit einem TM-D710E-Transceiver. Die geplanten Zeiten sind am 7. April ca. 08:00 UTC, Ende ca. 15:35 UTC. Am 8. April soll es um 08:40 UTC losgehen und der Betrieb soll bis etwa 16:00 UTC gehen. Wie üblich im Weltraumbusiness können sich Daten und Zeiten kurzfristig ändern. Das Signal sollte bereits mit einem Handfunkgerät mit einer Lambda/4-Antenne empfangen werden können. Sollte das Gerät über wählbare FM-Filter verfügen, wählt man am besten das breitere Filter für 25 kHz Kanalraster. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

Bitte vormerken: Am 28. Mai findet das nächste Online-AfuBarcamp statt
Ende März fand nach etwa einem Jahr Pause wieder ein Online-AfuBarcamp statt. 87 Personen erlebten einen interessanten Abend mit spannendem Austausch zu verschiedenen Themen rund ums Hobby. Während der abschließenden Feedbackrunde trat der mehrheitliche Wunsch der Teilnehmenden hervor, für das nächste Mal statt eines Abends unter der Woche einen längeren Samstagtermin vorzusehen. Daher soll das nächste Online-AfuBarcamp am Samstag, dem 28. Mai, von 16:00 bis 21:40 Uhr auf der bewährten Plattform treff.darc.de stattfinden. In Möglichkeiten dieser Plattform, die sonst nur Referierenden offenstehen, wird vorher eingeführt; ebenfalls am 28.5. ab 14 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenlos, eingeladen sind alle am Amateurfunk Interessierten innerhalb und außerhalb des DARC. Nähere Informationen zum 28. Mai und auch dazu, was ein AfuBarcamp überhaupt ist, finden sich im Internet [2]. Darüber informiert Andreas Krüger, DJ3EI.

Aktuelle Conteste
9. April: Nord Contest
9. bis 10. April: Japan International DX Contest, IG-RY WW RTTY Contest, OK-OM SSB DX Contest, DIG QSO Party und Yuri Gagarin DX Contest
15. bis 16. April: Holyland Contest
16. April: ES Open Championship und Baden-Württemberg Aktivität
16. bis 17. April: YU DX Contest
18. April: DTC Deutschland Contest und DARC Ostercontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/22 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 5. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 28. März bis 4. April:

Seit Ende März ist die Sonnenaktivität deutlich gestiegen. Man sieht es an den Progressionskurven im Internet [3]. Im Berichtszeitraum wurden ein X-, zwölf M- und 132 C-Flares gezählt. Die solaren Fluxwerte bewegten sich zwischen 128 und 156, die Sonnenfleckenzahl zwischen 86 und 125. Die bei intensiven Flares in den interplanetaren Raum ausgestoßenen koronalen Plasmawolken waren oftmals auch zur Erde gerichtet und führten zu Dämpfungserscheinungen und kurzen Blackouts tagsüber sowie zu mehrstündigen geomagnetischen Störungen vor allem auf den transpolaren Funkwegen. Globale K-Werte von vier oder darüber wurden am 28. und 31. März sowie am 1., 2. und 4. April gemessen. Tagsüber fanden wir gute Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern vor. Nur das 10-m-Band öffnete oftmals nur in südlichere Richtungen und parallel zum Äquator, weil in unseren geografischen Breiten die Grenzfrequenz der F2-Schicht niedriger war.
In den Dämmerungsphasen waren 30 und 40 m DX-tauglich. 80 m bot kurz vor Sonnenaufgang Überraschungen.

Vorhersage bis 12. April:
Auch wenn momentan die solaren Fluxwerte um zwölf Einheiten und die Sonnenfleckenzahl um 31 gesunken sind, erwarten wir ein ähnliches Aktivitätsniveau der Sonne, das durch viele C- und einzelne M-Flares geprägt sein wird. Neben gegenwärtig vier sichtbaren Sonnenfleckenregionen sind bereits vier weitere aktive Regionen am östlichen Sonnenrand sichtbar [4]. Mit weiteren Flares sind auch koronale Masseauswürfe und damit unbestimmte geomagnetische Bedingungen möglich. Die Ausbreitungsbedingungen bleiben nahezu unverändert. Morgens öffnen alle oberen Bänder nach Fernost. Anhand einer Graylinekarte findet man schnell, ob der lange oder bereits der kurze Ausbreitungsweg nach dem südpazifischen Raum günstiger ist. Bei ruhigem Erdmagnetfeld ist auch der Funkweg über den Nordpol offen. Ab Mittag sind westliche Funkrichtungen favorisiert, wobei in Richtung Osten die Bänder ziemlich lange nach einsetzender Dunkelheit noch laute Signale liefern.
Eine sehr gut gestaltete und aktuelle Funkwetterseite betreibt DG7EAO [5].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:37; Melbourne/Ostaustralien 20:37; Perth/Westaustralien 22:30; Singapur/Republik Singapur 23:03; Anchorage/Alaska 15:07; Johannesburg/Südafrika 04:18; Tokio/Japan 20:23; Honolulu/Hawaii 16:20; San Francisco/Kalifornien 13:49; Port Stanley/Falklandinseln 10:25; Berlin/Deutschland 04:32.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:24; San Francisco/Kalifornien 02:36; Sao Paulo/Brasilien 21:02; Port Stanley/Falklandinseln 21:33; Honolulu/Hawaii 04:47; Anchorage/Alaska 04:52; Johannesburg/Südafrika 16:02; Melbourne/Ostaustralien 08:08; Auckland/Neuseeland 06:10; Berlin/Deutschland 17:47.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] chat.darc.de
[2] www.afubarcamp.de
[3] www.solen.info/solar
[4] www.solarham.net/ahead.htm
[5] www.dg7eao.de/funkwetter
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/