Deutschland-Rundspruch 1/2022, 1. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 1/2022, 1. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. Januar 2022, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 1 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 1. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Japanische Mondlandefähre soll vom Mond senden
- Mehr 5-MHz-Frequenzen für irische Funkamateure
- Kanadischer Amateurfunkverband RAC stellt neuen Präsidenten vor
- 50 Jahre AFZ - Sonderstationen QRV
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Japanische Mondlandefähre soll vom Mond senden
Japans Omotenashi, die kleinste Mondlandefähre der Welt, wird über ein X-Band- und UHF-Kommunikationssystem verfügen, jedoch keinen Amateurfunk-Transponder tragen.
Bei Omotenashi handelt es sich um einen sechs Einheiten großen CubeSat, der bereits im Februar mit einer SLS-Rakete der NASA starten soll. Er wird eine Missionsdauer von vier bis fünf Tagen haben. Wataru Torii vom Amateurfunkclub der Japan Aerospace Exploration Agency, JQ1ZVI, sagte, dass Funkamateure eine Rolle bei der Sammlung von Daten von der Raumsonde spielen können.
Das Raumfahrzeug besteht aus zwei trennbaren Komponenten, die beide über unabhängige Kommunikationssysteme verfügen: einem Modul im Orbit und einer Oberflächensonde. Das Orbitalmodul wird die Oberflächensonde zum Mond bringen. Es wird Bakensignale oder digitale Telemetriedaten auf 437,31 MHz übertragen. Die Oberflächensonde der Mondlandefähre sendet digitale Telemetriedaten oder analoge FM-Signale mit Daten der Drei-Achsen-Beschleunigung auf 437,41 MHz. Die Sendeleistung beträgt 1 W.
Laut Torii, JQ1ZVI, könnte man, wenn es gelingt, das UHF-Signal von der Oberflächensonde zu empfangen, die Beschleunigungsdaten des Aufschlags auf dem Mond und den Erfolg der Landesequenz erfahren. Man verfügt bereits über eine Station für den Up- und Downlink im japanischen Wakayama. Die Station findet normalerweise als EME-Station Verwendung. Wenn jedoch der Mond und der Satellit von Japan aus nicht zu sehen sind, wird Hilfe beim Empfang des Downlink-Signals von Amateurfunkstationen weltweit benötigt.
Die Bake des umlaufenden Moduls wird auf 437,31 MHz mit PSK31 senden. Die Bake der Oberflächensonde wird auf 22,41 MHz unter Verwendung von FM, PSK31 und PCM-PSK senden.
Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate auf seiner Webseite.

Mehr 5-MHz-Frequenzen für irische Funkamateure
ComReg ist die nationale Regulierungsbehörde für Telekommunikation in Irland. Im Rahmen dieser Aufgabe verwaltet sie die irischen Funkfrequenzen und berät über bisherige und vorgeschlagene Frequenzstrategien. Am 10. September 2021 veröffentlichte die ComReg im Dokument 21/90 ihre vorgeschlagene Strategie für die Verwaltung des Spektrums in den Jahren 2022 bis 2024. IRTS und eine Reihe von Vereinen sowie einzelne Funkamateure reichten Kommentare ein.
Die ComReg veröffentlichte eine Bewertung dieser Kommentare am 17. Dezember 2021 in Dokument 21/136a, Abschnitt 4.74, Seite 55. Einer der IRTS-Vorschläge in Reaktion auf dieses Dokument betraf die verfügbaren Frequenzen auf 5 MHz/60 m für irische Funkamateure. IRTS beantragte die Übertragung der Frequenzen 5,280 MHz, 5,300 MHz, 5,332 MHz, 5,348 MHz, 5,400 MHz und 5,405 MHz von A1.4 nach A1.3 der Amateurfunk-Lizenzrichtlinien 09/45 mit den derzeitigen Betriebsbedingungen. Dies würde mehr Flexibilität bieten, um den Betrieb von Primärdiensten im Band 5351,5 bis 5366,5 kHz zu vermeiden. Die ComReg hat diesem Vorschlag zugestimmt und wird die Leitlinien entsprechend anpassen. Dies gilt zusätzlich zur WRC-15-Amateur-Sekundärzuweisung von 5351,5 bis 5366,5 kHz. Zuvor waren die oben genannten Kanäle nur mit einer speziellen Zusatzlizenz zu einer jährlichen Gebühr verfügbar. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf Paul Gaskell, G4MWO, Herausgeber des 5-MHz-Newsletters.

Kanadischer Amateurfunkverband RAC stellt neuen Präsidenten vor
Der neue Präsident von Radio Amateurs of Canada, kurz RAC, Phil A. McBride, VA3QR/VA3KPJ, hat am 1. Januar sein Amt angetreten. Er wurde vom RAC-Verwaltungsrat gewählt. McBride tritt die Nachfolge von Glenn MacDonell, VE3XRA, an, der die maximale Amtszeit von drei aufeinanderfolgenden zweijährigen Amtszeiten erreicht hatte. McBride ist der ehemalige Direktor des RAC Ontario Süd. Der ehemalige Direktor für Ontario Nord und Ost, Allan Boyd, VE3AJB, ist neuer Vizepräsident, und der ehemalige Beauftragte für Mitgliederdienste und frühere Direktor für den Bereich Atlantik, Dave Goodwin, VE3KG, ist neuer Beauftragter für Regulierungsfragen. Sie treten die Nachfolge von Doug Mercer, VO1DM, und Richard Ferch, VE3KI, an, die als Vizepräsident bzw. Beauftragter für Regulierungsfragen tätig waren. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

50 Jahre AFZ - Sonderstationen QRV
Das Amateurfunkzentrum Baunatal, kurz AFZ, wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass ist DB50AFZ das ganze Jahr QRV. Das DARC-Team SES aktiviert dieses und die Rufzeichen DF0AFZ und DL0AFZ gleichfalls unter dem Sonder-DOK 50AFZ. Ein Jubiläumsdiplom AFZ kann ebenfalls erarbeitet werden [1]. Darüber berichtet der DARC-DX-Referent Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.

Aktuelle Conteste
Bis 7. Januar: Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz
8. Januar: Schwaben-Contest und Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
8. bis 9. Januar: ARRL RTTY Roundup
9. Januar: DARC 10-m-Contest
15. bis 16. Januar: UBA PSK63 Präfix Contest und HA DX Contest
16. Januar: VFDB-DLPX Contest 2022
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/22 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 4. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 15. Dezember 2021 bis 3. Januar 2022:
Den Aufwärtstrend im 25. Sonnenfleckenzyklus erkennen wir daran, dass Zeitabschnitte, in denen der gemessene solare Flux über 100 Einheiten beträgt, häufiger und länger auftreten. Zwischen dem 15. und 31. Dezember 2021 erlebten wir die bisher längste zusammenhängende Periode mit Fluxwerten bis 140,4 s.f.u. Die Sonnenfleckenzahlen stiegen bis auf 147. Bis zu 13 Sonnenflecken bewegten sich wie zwei Perlenketten nördlich und südlich des Sonnenäquators, wie wir es während des Sonnenfleckenmaximums sehen können [2]. Die durch 8 M-Flares und mehr als 150 C-Flares geprägte Phase spiegelte sich seitdem in der Ionosphäre wider. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht lag nachts bei 7 MHz, gegen 08:00 UTC bei 22 MHz und mittags bei 28 MHz. Wir beobachteten sporadische, aber gute DX-Öffnungen des 10-m-Bandes und täglich ein offenes 15-m-Band. Das Erdmagnetfeld war überwiegend ruhig mit k-Werten zwischen eins und drei. Kurzzeitige Störungen mit k-Werten bis zu fünf gab es zwischen dem 19. und 21. Dezember, am 27. Dezember und 1. Januar. Alle unteren Kurzwellenbänder boten laute DX-Signale, aber auch eine schnell ansteigende tote Zone nach Sonnenuntergang.
Im Berichtszeitraum lagen die Wintersonnenwende, die Meteorströme der Geminiden mit ihrem Maximum am 14. Dezember. Es folgten die Urseiden am 22. und 23. Dezember und die Quadrantiden am 3. und 4. Januar.

Vorhersage bis 11. Januar:
Die solaren Fluxwerte sind seit dem 2. Januar auf unter 90 Einheiten gesunken. Es sind nur noch zwei Sonnenflecken sichtbar. Die ersten alten aktiven Regionen 2907 und 2908 erscheinen wieder am Wochenende. Da sich die Ionosphäre träge verhält, erwarten wir weiterhin, dass die oberen Bänder bis 15 m regelmäßig öffnen und die Bänder darüber spontan ab mittags DX-tauglich sind. Das geomagnetische Feld wird am 7. und 8. Januar durch Sonnenwind vom koronalen Loch CH1053 gestört sein. An den anderen Tagen ist es überwiegend ruhig.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:07; Melbourne/Ostaustralien 19:03; Perth/Westaustralien 21:16; Singapur/Republik Singapur 23:07; Anchorage/Alaska 19:08; Johannesburg/Südafrika 03:20; Tokio/Japan 21:51; Honolulu/Hawaii 17:09; San Francisco/Kalifornien 15:26; Port Stanley/Falklandinseln 07:46; Berlin/Deutschland 07:16.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:41; San Francisco/Kalifornien 01:04; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Port Stanley/Falklandinseln 00:17; Honolulu/Hawaii 04:02; Anchorage/Alaska 00:55; Johannesburg/Südafrika 17:04; Melbourne/Ostaustralien 09:45; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:06.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome
[2] https://sdo.gsfc.nasa.gov/data  bei Browse: Daily Images :2021-12-24 eingeben
[3] www.solarham.net/farside.htm
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/