Deutschland-Rundspruch 46/2021, 46. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 46/2021, 46. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 18. November 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 46. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Prof. Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC, zum DARC-Ehrenmitglied ernannt
- Diskussion um laufende und künftige Satellitenprojekte
- Zweite HAMgroup startet mit dem Thema Free Digital Voice
- Neues Trio im Bereich Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Prof. Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC, zum DARC-Ehrenmitglied ernannt
Prof. Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC, ist zum neuen DARC-Ehrenmitglied ernannt worden. Dies gab der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, auf der virtuellen Konferenz des Amateurrates - als Ersatz für die abgesagte Mitgliederversammlung - am 13. November bekannt. OM Meinzer entwickelte bereits in jungen Jahren Begeisterung für den Amateurfunk. Mit 17 Jahren erlangte er im Jahr 1957 die Amateurfunkgenehmigung.
Er durchlief das Abitur nebst Physikstudium und schloss mit Promotion ab. Sein Berufsleben verbrachte er an der Uni Marburg, hier besonders im Entwicklungslabor für Elektronik bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2005. Die Räume des ZEL waren zugleich Sitz der AMSAT-DL. In den Laboren in Marburg entstanden zahlreiche OSCAR-Satelliten: AO-10, AO-13, AO-21 und AO-40. Die Phase-3E ist de facto fertiggestellt, wartet aber noch auf eine passende Startgelegenheit. In allen von der AMSAT-DL gebauten Satelliten arbeitet ein spezielles Betriebssystem, an dem OM Meinzer maßgeblich mitgewirkt hat. Meinzer spart nicht am Teilen seiner Expertise und so steht er auch heute noch in engem Kontakt mit dem Vorstand der AMSAT-DL. Es ist nicht verwunderlich, dass DJ4ZC einer der ersten Funkamateure war, der über QO-100 arbeitete. Darüber hinaus arbeitete Prof. Dr. Karl Meinzer an weiteren technischen Funkversuchen. Er war wie besessen, zu testen, ob man am Planet Venus Funksignale reflektieren kann. In der Tat gelang ihm das mit 5 kW auf 2,4 GHz, u.a. mit einem wassergekühlten Magnetron. Speziell für diese Versuche lag ihm eine Sondergenehmigung der Bundesnetzagentur vor. Aber auch schon in früheren Jahren gelang ihm Erstaunliches: So stellte er schon 1964 einen Streckenrekord auf 70 cm auf - zwischen seinem damaligen Heimatort Iserlohn und der Schweiz. Und schon damals war er auf 433 MHz EME QRV und funkte mit Puerto Rico. "Er ist einer der wenigen Oldtimer, der mit der modernen Technik Schritt hält", sagte Christian Entsfellner, DL3MBG anerkennend. "Es gibt doch nur drei Keplersche Gesetze, in denen ist doch alles zu machen", habe OM Meinzer einmal erklärt, so DL3MBG. "Leider ist er bei der Darstellung seiner Fähigkeiten zurückhaltend, dennoch beruft sich der AMSAT-Vorstand stets gern auf seine Expertise", so der DARC-Vorsitzende, der ihm nachträglich noch alles Gute zum 82. Geburtstag wünschte. "Der DARC hat einstimmig beschlossen, dir für deine Verdienste die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen. Ich freue mich, dich als neues Ehrenmitglied zu begrüßen", so DL3MBG abschließend. DJ4ZC bedankte sich gerührt. "Mein Leben war stets durch den Amateurfunk geprägt. Die Leistungen waren aber teils auch nur möglich durch andere Leute", erklärte OM Meinzer gerührt. "Ich hoffe, auch weiter in Zukunft für den Amateurfunk und DARC etwas beitragen zu können. Leider hat sich das Kommunikationsverhalten in der Gesellschaft verändert. Es ist also eine Herausforderung für den DARC. Ich habe jedoch die Hoffnung, dass Technik wieder mehr Stellenwert gewinnt. Letztlich muss der Amateurfunk beweisen, dass er für die Gesellschaft nützlich ist", so Prof. Dr. Meinzer abschließend.

Diskussion um laufende und künftige Satellitenprojekte
Die AMSAT-NA traf sich am 30. Oktober zu ihrem "Dr. Tom Clark, K3IO, Memorial Space Symposium" 2021. Dort gab es einiges aus dem Satellitenbereich zu erfahren. Präsident Robert Bankston, KE4AL, erklärte, dass die Organisation künftige Satellitenmissionen, aber auch kommerzielle Ziele gleichermaßen anstreben werde, um auch in Zukunft genügend Satelliten im All haben zu können. Bankston wurde zuvor am 29. Oktober auf einer virtuellen Vorstandssitzung wiedergewählt.
Seinen Ausführungen zufolge sei die AMSAT-NA in einer soliden finanziellen Situation. Man freue sich über mehr als 4000 Mitglieder in 76 Ländern. Dennoch brauche man zusätzliche Mittel für die Entwicklung, den Bau und den Start von Satelliten, erklärt der Vizepräsident für Entwicklung, Frank Karnauskas, N1UW. Daher bemühe man sich verstärkt um Zuschüsse von relevanten Organisationen und Unternehmen. Beim Blick in die Zukunft forciere die AMSAT-NA indes Satelliten in hohen Erdumlaufbahnen. Gleichfalls wolle man erdnahe Satelliten, z.B. FM CubeSats, nicht aufgeben. Für AO-91 und AO-92 prognostiziere man nur noch eine begrenzte Lebenserwartung, daher seien neue Initiativen geplant. KE4AL brachte auch den Kauf kommerzieller Satelliten ins Spiel, um die Entwicklungszeit zu verkürzen. So plant die AMSAT-NA den Kauf eines V/U 1U FM CubeSats, obgleich man für die Finanzierung externe Quellen wünscht. Der Vizepräsident für Technik, Jerry Buxton, N0JY, gab einen Überblick über die geplanten Satellitenprojekte. Dazu gehört die Lieferung eines linearen Transpondermoduls an die Universität von Maine für ihren MESAT1, der 2022 starten soll. Der CubeSat GOLF-TEE befindet sich im Bau und soll ebenfalls voraussichtlich 2022 starten. Allerdings ist man auch seitens der AMSAT vom weltweit vorherrschenden Bauteilemangel betroffen. Das AMSAT "Dr. Tom Clark, K3IO, Memorial Space Symposium" und die Jahreshauptversammlung 2021 sind auf dem YouTube-Kanal der AMSAT verfügbar [1]. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite.

Zweite HAMgroup startet mit dem Thema Free Digital Voice
Zu einem HAMgroup Kickoff-Meeting "Free Digital Voice" lädt Andreas Bork, DM4AB, am 25. November um 19:30 Uhr, auf den DARC-Server ein. Ziel der HAMgroup FreeDV wird sein, gemeinsam Probleme zu lösen, miteinander Wissen aufzubauen, Kenntnisse zu vertiefen, miteinander digital zu funken und vielleicht sogar an der Weiterentwicklung von FreeDV aktiv mitzuwirken. Die FreeDV-HAMgroup ist mittlerweile die zweite HAMgroup, die der DARC-Vorstand initiiert hat. Jürgen Mayer, DL8MA, moderiert die Gruppe Long Range Wide-Area Network, kurz LoRaWan, die sich am 23. November auf dem DARC-Server trifft und regen Austausch über eine Mailingliste pflegt.
Um Aktivitäten in modernen Technologien und Medien zu fördern, gründete der DARC-Vorstand Aktivitätsgruppen - die sogenannten HAMgroups. Diese bieten themenbezogene überregionale Vernetzungen von DARC-Mitgliedern als Ergänzung zu den Ortsverbänden im DARC e.V. Die Gruppenteilnehmer treffen sich in den HAMgroups überwiegend online auf dem DARC-Server, unabhängig von ihrem Wohnort. Hier kommen Funkamateure zusammen, die sich für ein spezielles Thema interessieren. Dadurch können auch Nischen-Themen, für die sich auf lokaler Ebene zu wenig Interessenten finden würden, überregional aufgegriffen und mit Leben gefüllt werden.
Ansprechpartner für die HAMgroups - also Anfragen, Informationen und auch Gründung von neuen Gruppen - ist Manfred Widmer, DL2GWA. Manfred, DL2GWA, ist per E-Mail erreichbar [2]. Weitere Informationen gibt es auf der DARC-Webseite [3].

Neues Trio im Bereich Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung
Das Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung wurde zum 15. November neu aufgestellt. Der DARC-Vorstand ernannte Dr. Matthias Jung, DL9MJ, zum neuen Bundesreferenten mit dem Fachbereich Ausbildung. Unterstützung bekommt der 34-Jährige von Florian Schmid, DL1FLO, für den Fachbereich Jugend und von Manfred Widmer, DL2GWA, als Verantwortlicher für die Weiterbildung im DARC e.V. Der Staffelstab wurde von den AJW-Referenten Gerrit Herzig, DH8GHH, und Lars Weiler, DC4LW, am 15. November übergeben. "Für Lars und mich stand immer fest, dass nach einer gewissen Amtszeit neue Leute neue Ideen in dieses Referat hineinbringen müssen. Wir freuen uns, dass mit diesem Trio genau dies vom Vorstand umgesetzt wird und stehen selbstverständlich gerne im Hintergrund als Ansprechpartner zur Verfügung", erklärt Gerrit Herzig, DH8GHH, abschließend.

Aktuelle Conteste
20. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
20. bis 21. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest
21. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party
27. bis 28. November: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/21 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 16. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 9. bis 15. November:

Im Vergleich zur Vorwoche war die Sonne inaktiver, aber die Ionosphäre stabiler. Nach dem langen M-Flare am 9. November gab es nur einen C-Flare am 13. November. Glücklicherweise befand sich die Erde außerhalb der koronalen Plasmawolke des M-Flares. So blieben starke geomagnetische Störungen aus. Die solaren Fluxwerte fielen von 92 auf 79 Einheiten. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig mit k-Werten zwischen null und drei. Nur in der Nacht vom 15. zum 16. erreichte der geomagnetische Index k = 4, weil die Erde mit einer koronalen Plasmawolke kollidierte. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte morgens nach 07:00 UTC etwa 22 MHz, mittags manchmal 30 MHz. Mit Blick auf die Grayline-Tabelle konnte man morgens laute Signale aus dem Südpazifik über den langen Weg hören. Alle Bänder zwischen 160 m und 15 m waren DX-tauglich. Für die unteren Bänder sind jetzt abends die Überlappungszeiten zwischen Sonnenuntergang in DL und Sonnenaufgang in VK und ZL günstig. DL8LAS berichtete von einer guten Bandöffnung nach VK am 15. November. Das 12-m-Band überraschte mehrfach mit guten DX-Öffnungen nach ganz Amerika.

Vorhersage bis 23. November:
Die Sonnenflecken-Regionen 2894 und 2896 sind präsent, wobei die Region 2894 noch vor dem Wochenende über den westlichen Sonnenrand dreht. Die alte aktive Region 2887 erscheint wieder am 19. November. Weitere C-Flares sind wahrscheinlich. Eventuelle koronale Masseausbrüche sind nicht vorhersagbar. Eine Möglichkeit, das aktuelle Funkwettergeschehen zu verfolgen, ist zum Beispiel durch die Solarham-Webseite [4] gegeben.
Wir erwarten wieder über 80 Einheiten steigende Fluxwerte. Das Erdmagnetfeld wird meist ruhig sein. Nur am 18. November wird intensiver Sonnenwind vom koronalen Loch CH 1041 erwartet. Morgens öffnen alle oberen Bänder zwischen 20 und 15 m. Da die D-Schicht langsam schwächer wird, sind bis zum lokalen Sonnenaufgang auf allen unteren Bändern gute DX-Signale zu hören. Wir befinden uns noch einige Tage im Meteorstrom der Leoniden.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:02; Melbourne/Ostaustralien 18:58; Perth/Westaustralien 21:08; Singapur/Republik Singapur 22:47; Anchorage/Alaska 18:07; Johannesburg/Südafrika 03:10; Tokio/Japan 21:17; Honolulu/Hawaii 16:43; San Francisco/Kalifornien 14:52; Port Stanley/Falklandinseln 07:52; Berlin/Deutschland 06:31.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:36; San Francisco/Kalifornien 00:57; Sao Paulo/Brasilien 21:30; Port Stanley/Falklandinseln 23:33; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:14; Johannesburg/Südafrika 16:35; Melbourne/Ostaustralien 09:11; Auckland/Neuseeland 07:09; Berlin/Deutschland 15:11.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.youtube.com/watch
[2] dl2gwa(at)darc.de
[3] www.darc.de/der-club/hamgroups
[4] www.solarham.net
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/