Drucken
Kategorie: Neuigkeiten
Zugriffe: 1430

Deutschland-Rundspruch 12/2021, 12. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 12/2021, 12. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 25. März 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 12. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Sojus-2.1a-Rakete setzt Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlast aus
- Vortrag Logbuchprogramme auf treff.darc.de mit vielen Teilnehmern
- FAQs beantworten viele Fragen zu vielen Themen
- Seewetterservice des INTERMAR e.V.
- Satellitenbeobachtung per Sonnenstand
- Nächste YOTA-Online-Veranstaltung: "JOTA - Pfadfinder im Amateurfunk"
- DARC-Notfunkreferat geht online
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Sojus-2.1a-Rakete setzt Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlast aus

Eine Sojus-2.1a-Rakete hat am 22. März 14 Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlasten im All ausgesetzt, deren Frequenzen von der IARU koordiniert wurden. Dazu gehören: Beesat-5 bis -8, FEES, SMOG, GRBAlpha, KSU_Kubesat, DIY-1, STECCO, CubeSX-HSE, CubeSX-Sirius-HSE, Orbicraft-Zorkiy und NanoSatC-BR2. KMSL ist ein weiterer Satellit, allerdings ohne entsprechende Frequenzkoordination der IARU. Für UNISAT-7 und WildTrackCube-Simba hat das IARU Satellite Frequency Coordination Panel die Koordination sogar abgelehnt. Der Satellitenstart erfolgte in Baikonur, Kasachstan. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

 

Vortrag Logbuchprogramme auf treff.darc.de mit vielen Teilnehmern

Am 21. März fand auf dem DARC-Konferenzserver ein Vortrag über verschiedene Logbuchprogramme statt. Es wurden 375 Logins gezählt, und bis zu 165 Nutzer lauschten den Vorträgen über die unterschiedlichen Softwarelösungen. Eine kurze Dokumentation und eine Vergleichsliste ist auf der Webseite des OV Salzgitter-Lebenstedt (H33) abrufbar [1]. Weiterhin wird der Vortrag dort auch als Video zur Verfügung gestellt. "Vielen Dank an alle Referenten und an alle Teilnehmer, 73 vom gesamten OV H33", schreibt Christian Zirlewagen, DJ9PH, in einer E-Mail an die Redaktion.

 

FAQs beantworten viele Fragen zu vielen Themen

"Wir wollen den Rundspruch verlesen. Ist der Inhalt bindend?", "Darf ich CQ DL-Artikel von anderen Autoren im Internet veröffentlichen?" oder "Ich bin sehbehindert - wie kann ich die Inhalte der CQ DL trotzdem nutzen?" Diese und viele weitere gleichlautende Fragen aus dem Themenbereich des Deutschland-Rundspruches und des Amateurfunkmagazins CQ DL bekommen wir immer wieder gestellt. Zur Vereinfachung des Ablaufs gibt es schon seit vielen Jahren eine so genannte FAQ - eine etablierte englischsprachige Abkürzung für frequently asked questions -, also eine Sammlung häufig gestellter Fragen nebst fachlichen Antworten auf der DARC-Webseite. Die Links zu den FAQs für den Deutschland-Rundspruch [1], für den Bereich Amateurfunkmagazin CQ DL [2] und für weitere Themen [3] im DARC finden Sie als Fußnoten zu diesem Deutschland-Rundspruch.

 

Seewetterservice des INTERMAR e.V.

Als Verein der segelnden Funkamateure sendet INTERMAR e.V. einen Seewetterservice, der täglich auf 14 313 kHz über das Morgen- und Abendnetz ab 09:00 UTC im Sommer bzw. 10:00 UTC im Winter und um 16:30 UTC empfangen werden kann, ebenso über die Echolink-Konferenz "INTERMAR" mit der Node-Nummer 386970 und auch im Livestream auf der Webseite des Vereins [5]. Für die küstennahen Segler, die entweder über UKW bzw. das DMR-BrandMeister-Netz - Talk-Gruppe 9101 - oder Internetzugriff über ihr Mobiltelefon verfügen, ist man jeweils im Anschluss an das Morgen- und Abendnetz auf Kurzwelle sowie auf diesen Kanälen inklusive Echolink QRV. Ab dem 28. März findet somit das Morgennetz ab 09:00 UTC statt. INTERMAR bittet um freundliche Beachtung! Darüber berichtet Uwe Bergemann, DF5AM.

 

Satellitenbeobachtung per Sonnenstand

Im Jahr 2021 begann der Frühling am 20. März um 10:31 Uhr MEZ. Da an diesem Tag die Sonne genau über dem Äquator wanderte, standen - von der Erde aus gesehen - alle geostationären Satelliten vor der Sonne, welche sich scheinbar hinter ihnen von Ost nach West bewegt. Das gilt auch für den QO-100, welcher auf ca. 26° Ost steht.
Mittels der Sonne konnte so leicht festgestellt werden, ob ein bestimmter Satellit am Standort einer Antenne überhaupt empfangen werden kann. Schatten zu einer fraglichen Uhrzeit auf der Antenne bedeutet: kein Empfang möglich. Die Uhrzeit in UTC, zu welcher die Sonne hinter einem geostationären Satelliten steht, lässt sich einfach berechnen, da die Sonne in 4 Minuten 1° auf dem Äquator zurücklegt. Über diesen Tipp berichtet Ulrich Fenner, DL2EP.

 

Nächste YOTA-Online-Veranstaltung: "JOTA - Pfadfinder im Amateurfunk"

Die YOTA-Online-Veranstaltung Nr. 11 steht unter dem Motto "JOTA - Pfadfinder im Amateurfunk". Am 25. März um 19:00 UTC, also 20 Uhr, stellt die neueste Ausgabe einen weiteren Aspekt des Amateurfunks vor - Jamborees On The Air. Auch diesmal wird es wieder eine Preisziehung für diejenigen geben, die das Live-Rätsel lösen können. Es winken Preise eines Sponsors. Die Veranstaltung wird live auf den YouTube- [6], Facebook- [7] und Twitch- [8] Kanälen gestreamt.
Die Jugend-Arbeitsgruppe der IARU-Region 1 hat das Programm "YOTA Online" geschaffen. YOTA steht dabei für Youngsters on the air. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen präsentiert verschiedene Themen und beantwortet Fragen aus der Community. Es gibt auch einen Teil, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche lernen möchten. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer.

 

DARC-Notfunkreferat geht online

Mit dem Titel "Die drei Säulen des Notfunks erklärt von DL7TNY" startete am 20. März die Interviewreihe des DARC-Notfunk-Referates auf YouTube. Kennen Sie schon Phil? Phil, DF5PMF, behauptet von sich, dass er keine Ahnung von Notfunk hat. Und das will er ändern. Darum ist Phil der, der Unmengen an Fragen stellt: Was sind die drei Säulen des Notfunks? Wie funktioniert AREDN? Welche Akkutypen gibt es, und welcher Typ ist wofür am besten geeignet? Die Antworten auf seine Fragen gibt es auf dem YouTube-Kanal des Notfunkreferates im DARC [9]. Wir laden alle ein, den Kanal zu abonnieren und ihren Wissensschatz stetig zu erweitern. Und getreu dem Motto "sharing is caring" freuen wir uns, wenn Sie anderen Funkamateuren von diesem Angebot erzählen. Darüber berichtet Oliver Schlag, DL7TNY, Notfunk-Referat des DARC e.V.

 

Aktuelle Conteste

27. bis 28. März: CQ World-Wide WPX Contest
28. März: UBA Spring Contest
3. April: Baden-Württemberg Aktivität und DARC UKW Frühlingswettbewerb
3. bis 4. April: SP-DX-Contest und EA RTTY Contest
5. April: DTC Deutschland Contest und DARC-Ostercontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/21 auf S. 66 und 4/21 auf S. 66