Deutschland-Rundspruch 20/2020, 21. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 20/2020, 21. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 21. Mai 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 20 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 21. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- HuskySat-1 (HO-107) Transponder ist offen
- Vom 26. bis 28. Juni HAMfeeling virtuell
- US-Contestuniversity lief online über die Bühne
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

HuskySat-1 (HO-107) Transponder ist offen

Der Transponder auf HuskySat-1, der kürzlich die OSCAR-Nummer 107 oder kurz HO-107 erhalten hat, wurde aktiviert und steht zur Nutzung zur Verfügung. Darüber berichtet AMSAT-Vizepräsident Drew Glasbrenner, KO4MA. "Er ist ziemlich empfindlich und 5 bis 10 W HF sind meist völlig ausreichend. Durch die Ausrichtung des Satelliten gibt es einige Fading-Effekte und einige Passagen sind definitiv besser als andere. Starke Signale können die Stärke der Bake beeinträchtigen", erklärt KO4MA. Bei HuskySat-1 handelt es sich um den ersten CubeSat aus dem Husky-Satellitenlabor der Universität von Washington und die erste Mission mit dem linearen Transpondermodul LTM-1 der AMSAT, einem V/U-Transponder und einer integrierten Telemetriebake sowie einem Kommandoempfänger. Der HuskySat-1 V/U-Transponder arbeitet invertierend mit einem Uplink im Bereich von 145,91 bis 145,94 MHz und einem Downlink von 435,81 bis 435,84 MHz. Die 1200-Baud-BPSK-Telemetriebake befindet sich bei 435,8 MHz. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL.

 

Vom 26. bis 28. Juni HAMfeeling virtuell

Die Messegesellschaft Friedrichshafen und der ideelle Träger der HAM RADIO, der DARC e.V., arbeiten derzeit intensiv an einer HAM RADIO online, die vom 26. bis 28. Juni im Internet stattfinden soll. Die Aussteller wurden und werden bereits dazu aufgerufen, ihre Neuheiten und Produkte vorzustellen. Und auch das Bodenseetreffen sowie Teile des Rahmenprogramms sollen den virtuellen Besuchern ein Stück HAM-Atmosphäre vermitteln.
Die Corona-Pandemie stellt besondere Herausforderungen an die Organisatoren der Großveranstaltungen. Auch wenn die 45. HAM RADIO in Friedrichshafen auf den 25. bis 27. Juni 2021 verschoben worden ist - die CQ DL 5/20 berichtete auf Seite 17 -, steht für den ideellen Träger DARC e.V. im Zeitraum vom 26. bis 28. Juni 2020 nun die "HAM RADIOnline" auf dem Plan. Eine Übersicht neuer Amateurfunktechnik ist genauso in Planung wie Vorträge und Ehrungen. "Aktuell arbeitet das Koordinationsteam an der inhaltlichen Ausgestaltung. Die bisherigen Planungen sind sehr vielversprechend", so der 1. Vorsitzende des DARC e.V. Christian Entsfellner, DL3MBG. Weitere Informationen und Internet-Links werden in der Juli-Ausgabe der CQ DL veröffentlicht, die am 19. Juni erscheint.
Bereits jetzt weit fortgeschritten ist die Ausgestaltung der SDR-Academy, die auch Teil der HAMRADIOnline ist: Die Software Defined Radio Academy (SDRA) findet dieses Jahr innerhalb der HAM RADIO online am Samstag, den 27. Juni, statt - allerdings in etwas veränderter Form. Referenten und Moderatoren treffen sich zunächst in einem virtuellen Raum auf einem Videokonferenzserver. Dieses Verfahren wird von vielen Ortsverbänden bereits in sehr ähnlicher Form bei Video-OV-Abenden genutzt. Im Fall der SDRA nimmt auch ein Video-Administrator an der Videokonferenz teil und erzeugt mit einer Aufnahmesoftware einen Stream dieser Konferenz. Die Software ist in der Lage, den Stream an einen YouTube-Server zu schicken, von wo aus er von allen interessierten Zuschauern auf der ganzen Welt nahezu in Echtzeit angesehen werden kann. Zudem ist es möglich, den Stream anzuhalten, oder auch später anzuschauen. Alle Vorträge können außerdem auch nachträglich einzeln angesehen werden. Ein genauer Ablaufzeitplan für die SDRA ist in der Ausarbeitung. "Wir erwarten noch gewisse Änderungen. Wir bitten die Zuschauer, sich einige Tage vor dem 27. Juni auf den Webseiten der SDRA [1] zu informieren. Der YouTube-Kanal der Software Defined Radio Academy kann über das Internet erreicht werden [1]", erklärt Markus Heller, DL8RDS, vom SDRA-Team.

 

US-Contestuniversity lief online über die Bühne

Die US-Contestuniversity als Teil der Amateurfunkmesse Dayton Hamvention ist infolge der Corona-Pandemie online abgelaufen. Den YouTube-Stream mit einer beachtlichen Länge von zehn Stunden kann man über das Internet abrufen [3]. In der Videobeschreibung sind zeitliche Sprungmarken zu den einzelnen Themen enthalten. Der interessierte Zuschauer findet hier unter anderem folgende Themen auf Englisch: Lowband-Antennen für kleine und große Grundstücke, alles was man über serielle Interfaces wissen muss, Tipps und Tricks zum Digital-Contesting, Optimierung der Station für Contest-Betrieb. Zum ersten Mal in ihrer 68-jährigen Geschichte hatte die US-Amateurfunkmesse Dayton Hamvention infolge der Corona-Pandemie nicht stattfinden können. Der US-Amateurfunkverband ARRL hat auf seiner Webseite eine Sektion mit dem Titel "ARRL at Home Hamvention" zusammengestellt, bei der ARRL-Mitglieder auch eine besondere Botschaft von ARRL-Präsident Rick Roderick, K5UR, zum Thema finden.

 

Aktuelle Conteste

20. Mai: Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
21. Mai: QRP-Minimal-Art Session
23. bis 24. Mai: Baltic Contest
24. Mai: Hamburg Contest
30. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
30. bis 31. Mai: CQ WW WPX Contest und Bayerischer Bergtag (der Mikrowellenteil ist hier abgesagt)
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/20 auf S. 70.

 

Der Funkwetterbericht vom 19. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 12. bis 18. Mai:
Seit dem 16. Mai sind am östlichen Sonnenrand wieder zwei magnetische Gebilde sichtbar. Wahrscheinlich sind es die alten Regionen 2761 und 2762 [4]. Der solare Flux lag konstant bei 69 Einheiten. Das geomagnetische Feld war sehr ruhig mit k-Werten zwischen Null und Zwei. Der Sonnenwind zeigte keine Auffälligkeiten und wehte mit etwa 320 Kilometern pro Sekunde. Dennoch war auf den Kurzwellenbändern langperiodisches Fading ziemlich nervig. Manchmal schwankten die Signale über vier S-Stufen. Es lohnte sich, morgens und spätabends die Bänder zu beobachten und die Ausbreitungsbedingungen mit den Ionogrammen zu vergleichen [5]. Typisch waren ausgeprägte Sporadic-E-Bedingungen, die bereits morgens um 07:00 UTC und spätabends bis Mitternacht QSOs auf 6 m und 10 m ermöglichten. Die für eine Sprungentfernung von 3000 km geltenden F2-Grenzfrequenzen lagen nachts unter 14 MHz. Die Bänder 30 m und 40 m bescherten gute DX-Signale. Die Bänder über 20 m waren an manchen Tagen bis fast Mitternacht in die Karibik und nach Südamerika offen. Beispielsweise konnte man um 21:00 UTC auf 15 m 8P6DR in CW arbeiten.

Vorhersage bis zum 26. Mai:
Die gegenwärtig interessanteste Komponente in der Funkwetterküche ist die sporadische E-Schicht. Sie sorgt täglich für Überraschungen auf den oberen Kurzwellenbändern und auf 6 m. Wahrscheinlich wird bald das 2-m-Band inbegriffen sein. Ein aktueller Sporadic-E-Monitor ist beispielsweise auf der Internetseite von G7IZU zu finden [6].
Wir erwarten etwa gleich bleibende Fluxwerte um 70 Einheiten. Das geomagnetische Feld bleibt wahrscheinlich ruhig. Da die F2-Grenzfrequenzen bei einsetzender Dunkelheit wieder nach oben gehen, sollte man auch 15 m und 10 m beobachten. Das ruhige Erdmagnetfeld begünstigt auch die Grayline DX-Bedingungen in den allerdings kurzen Überlappungszeiten abends nach ZL und VK auf 80 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:15; Melbourne/Ostaustralien 21:17; Perth/Westaustralien 23:00; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 19:32; Honolulu/Hawaii 15:51; Anchorage/Alaska 12:57; Johannesburg/Südafrika 04:41; San Francisco/Kalifornien 12:56; Stanley/Falklandinseln 11:37; Berlin/Deutschland 03:03.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:10; San Francisco/Kalifornien 03:17; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Stanley/Falklandinseln 20:09; Honolulu/Hawaii 05:04; Anchorage/Alaska 06:50; Johannesburg/Südafrika 15:27; Auckland/Neuseeland 05:19; Berlin/Deutschland 19:03.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.sdra.io
[2] youtube.sdra.io
[3] www.youtube.com/watch
[4] www.solarham.net
[5] digisonda.ufa.cas.cz
[6] www.tvcomm.co.uk/g7izu/
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste