Deutschland-Rundspruch 46/2019, 46. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 46/2019, 46. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 14. November 2019, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 46. Kalenderwoche 2019. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Nachlese zur zweiten Woche der Weltfunkkonferenz
- Ergebnisse der Wahlen im Distrikt Oberbayern (C)
- Der "December YOTA (Youngsters On The Air) Month" steht an
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Nachlese zur zweiten Woche der Weltfunkkonferenz

Ulli Müller, DK4VW, und Bernd Mischlewski, DF2ZC, vom DARC-Referat Frequenzmanagement berichten über die Ereignisse der zweiten Woche der Weltfunkkonferenz WRC19 in Sharm El-Sheikh.
Zum Thema 6-m-Band zeichnete sich in der zweiten Woche ab, dass der gefundene Weg, die verschiedenen Wünsche der Verwaltungen zu einer neuen Zuweisung an den Amateurfunkdienst bei 50 MHz zu erfüllen, nicht mehr infrage gestellt wird. Nach zehn Sitzungen der Unterarbeitsgruppe 4C1 wird vorgesehen, den Amateurfunkdienst mit sekundärem Status im Frequenzband 50...52 MHz in die Zuweisungstabelle in Artikel 5 der ITU Radio Regulations einzutragen. Abweichungen davon, also Spektrum bis 54 MHz oder primärer Status, werden für diejenigen Länder zugelassen, die sich in die entsprechenden Fußnoten eintragen. Die Ausformulierung der Fußnoten, die einen Schutz anderer Funkdienste gewährleisten sollen, wird in der nächsthöheren Instanz (Kommission 4C) weiterbehandelt. Nach abschließender Zustimmung dort geht der Kompromiss-Vorschlag in weitere Instanzen, bis schließlich die Vollversammlung (Plenary) in mehreren Lesungen dem Ganzen zustimmt. Auf dem Weg dahin kann zwar noch alles passieren, aber man ist optimistisch. In der Sitzung des übergeordneten Komitees 4 am 12. November wurde das Dokument mit dem Vorschlag der neuen 50-MHz-Zuweisung behandelt. Es gab noch etliche Änderungen an den Fußnoten und man überzog die vorgesehene Sitzungszeit erheblich, aber letztendlich wurde von allen Verwaltungen die Zuweisung abgesegnet. Das gefundene Ergebnis wird nun noch in Lesungen von der Vollversammlung behandelt, was formell notwendig ist.
Beim Thema "23-cm-Band und Galileo" ist noch nicht darüber entschieden worden, ob Studien zur Verträglichkeit des Amateurfunkdienstes mit dem Satelliten-Navigationssystem Galileo bis zur nächsten WRC23 auf die Tagesordnung gesetzt werden: Die Europäische Kommission drängt über die Verwaltung eines EU-Mitgliedslandes mit erheblichem Aufwand auch vor Ort darauf. Aus Sicht des Amateurfunkdienstes sind die vorgetragenen Bedenken aufgrund der vor 5 Jahren festgestellten zwei Fälle von Störungen von Empfängern bei einer Galileo-Kontrollstation übertrieben dargestellt. Auch lassen sie sich nicht verallgemeinern, zumal sie damals durch entsprechende Aktionen abgestellt wurden. Klar ist, dass das Galileo-System einen passenden Schutz erfordert, was z.B. durch passende Organisation der Nutzung durch Funkamateure - u.a. Bandplanung - machbar sein wird.
Für Klein-Satelliten mit kurzer Missionsdauer werden Frequenzen für die Verfolgung, Steuerung und Telemetrie-Empfang gesucht. In der Vergangenheit wurde gelegentlich unser 2-m- bzw. 70-cm-Band dafür missbraucht, auch wenn keinerlei Bezug zum Amateurfunk bestand. Da das Interesse an solchen Klein-Satelliten weiterhin erheblich steigt, ist eine entsprechende Lösung durch Bereitstellung von Frequenzspektrum nahe 137 MHz und 149 MHz auch in unserem Interesse.
Die Weltfunkkonferenz endet am 22. November. Für weitere Meldungen verfolgen Sie bitte die DARC-Medien.

 

Ergebnisse der Wahlen im Distrikt Oberbayern (C)

Auf der Distriktsversammlung am 9. November in München wurde der Distriktsvorstand für den Distrikt Oberbayern (C) turnusmäßig neu gewählt. Der bisherige DV Manfred Lauterborn, DK2PZ, wurde für zwei weitere Jahre einstimmig im Amt bestätigt, ebenso sein Stellvertreter OM Alfred Fröschl, DL8FA. Neu in den Distriktsvorstand C gewählt wurde OM Rainer Englert, DF2NU, der auch als Redakteur von RADIO DARC arbeitet. Er folgt in diesem Amt OM Heinz Riedel, DL2QT, nach, der sich aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl stellte. Heinz wird aber weiterhin als Beisitzer bei den Amateurfunkprüfungen bei der BNetzA in München, als Redakteur des Oberbayern-Rundspruchs und als Mitglied des Ehrennadelausschusses tätig sein. Manfred, DK2PZ, dankte Heinz, DL2QT, auch Träger der Goldenen Ehrennadel des Distriktes Oberbayern, mit einem kleinen Präsent für seine langjährige intensive Vorstandsarbeit, es folgte lang anhaltender Applaus.

Der "December YOTA (Youngsters On The Air) Month" steht an

Im nächsten Monat werden Jugendliche aus der ganzen Welt auf den Amateurfunkbändern mit den YOTA-Sonderrufzeichen aktiv. Auch gibt es wieder die Möglichkeit ein Diplom in den vier Stufen Bronze, Silber, Gold und Platin zu arbeiten, das beim Erreichen kostenlos heruntergeladen werden kann. Das Ziel der Aktivität ist die Belebung der Amateurfunkbänder und somit die aktive Mitgestaltung der Zukunft im Amateurfunk.
Wie bereits in den vergangenen Jahren können sich Jugendliche das deutsche YOTA-Sonderrufzeichen ausleihen und damit Betrieb machen. Leider haben viele junge Rufzeicheninhaber selbst keinen Zugriff auf eine Funkstation und können dadurch nur sehr spärlich aktiv werden. Da es viele Clubstationen und noch mehr Mitglieder mit privaten Stationen gibt, von denen ein "Youngster" nur träumen kann, gibt es dieses Jahr eine Neuerung. Auf einer Internetseite [1] können sich deutsche Stationen in eine Karte eintragen und somit die Stationen für die Jugendlichen und deren Betrieb öffnen. Bei der Registrierung kann angegeben werden, welche Bänder zur Verfügung stehen, ob Betrieb am Wochenende oder gar eine Übernachtung möglich ist. Der Funkbetrieb an der Station erfolgt allerdings in direkter Absprache zwischen dem Stationsverantwortlichen und den Interessenten und dementsprechend "auf eigene Gefahr". Das YOTA-Team Deutschland bittet darum, diese Info an alle Stationsinhaber weiterzuleiten und sie zu motivieren, sich im Internet einzutragen [2] und damit die Funkamateure von morgen mit einer gemeinsamen Aktivität zu unterstützen. Das YOTA-Team bittet weiterhin darum, diese Info ebenso an alle jugendlichen Rufzeicheninhaber weiterzuleiten und sie zu motivieren, beim Dezember YOTA Monat [3] aktiv zu werden und von einer Station in ihrer Nähe Betrieb zu machen. Das YOTA-Rufzeichen kann auch auf der DARC-AJW-Webseite reserviert werden [4]. Dort ist auch die Karte der angemeldeten Stationen zu finden. Darüber berichtet das YOTA-Team Deutschland.

Aktuelle Conteste

15. November: UFT YL CW Contest 80 m
16. November: UFT YL CW Contest 40 m, Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160-m-Contest, RSGB 1,8 MHz Contest
16. bis 17. November: LZ DX Contest
17. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party
23. bis 24. November: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/19 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 12. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 5. bis 11. November:
Die Sonnenaktivität war erwartungsgemäß sehr gering. Es waren keine Sonnenflecken sichtbar. Die gemessene 10,7-cm-Radiostrahlung der Sonne - der solare Flux - betrug fast konstant 70 Einheiten. Das Magnetfeld der Erde war an allen Tagen ruhig bis unbestimmt. Der im Dreistundenintervall bestimmte geomagnetische Index k lag immer zwischen Null und Zwei. Nur am 11. November gab es einen Intervall mit k gleich Drei. Auch der Sonnenwind wehte moderat mit Geschwindigkeiten zwischen 270 und 442 Kilometern pro Sekunde. Von dieser meist ruhigen Situation profitierten nur die unteren Kurzwellenbänder mit guten Öffnungen während der Dämmerungsphasen. Die Bänder 40 und 30 m waren optimal bezüglich Dämpfung und Graylineausbreitung. Dort gab es laute Signale aus allen Kontinenten, vor allem morgens. Das 20-m-Band war zwar auch weltweit offen, aber man musste die Graylinekarte beachten, denn es schloss nach unserem lokalen Sonnenuntergang schnell. Die Bänder über 20 m öffneten nur selten und sporadisch.

Vorhersage bis zum 19. November:
Die Aktivität der Sonne ändert sich nicht, alles bleibt ruhig. Wir erwarten solare Fluxwerte von knapp unter 70 Einheiten. Nach OK1HH wird das geomagnetische Feld am 13., 18. und 19. November ruhig sein. Am 14., 16. und 17. November wird es zwischen ruhig und aktiv schwanken [5]. Wir erwarten an den meisten Tagen gute DX-Bedingungen auf allen unteren Kurzwellenbändern. Allerdings sind dafür auch atmosphärisch ruhige Phasen auf der Südhalbkugel der Erde nötig. Dort ist Sommer und es gibt Gewitter. 20 m bleibt das stabilste DX-Band tagsüber, wobei die transpolaren Funkwege sehr sensibel auf das lokale Magnetfeld in der Aurorazone reagieren, was oft zu merklicher Dämpfung führt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:02; Perth/Westaustralien 21:11; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:12; Honolulu/Hawaii 16:40; Anchorage/Alaska 17:54; Johannesburg/Südafrika 03:12; San Francisco/Kalifornien 14:47; Stanley/Falklandinseln 08:00; Berlin/Deutschland 06:22.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:40; San Francisco/Kalifornien 01:01; Sao Paulo/Brasilien 21:26; Stanley/Falklandinseln 23:24; Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 01:26; Johannesburg/Südafrika 16:32; Auckland/Neuseeland 07:04; Berlin/Deutschland 15:18.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] ajw.darc.de/dymStationen
[2] darc.de/ajw/yota-monat-dezember-station-melden
[3] events.ham-yota.com
[4] darc.de/ajw/on-the-air-aktionen/
[5] www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-602
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/