Vorträge der Amateurfunktagung auf YouTube erschienen

Afu-Tagung YouTube

Die Vorträge der jüngst stattgefundenen Amateurfunktagung München wurden auf Video aufgezeichnet, und sie sind nun auf YouTube in voller Länge abrufbar. Man findet die Videos auf dem Kanal der Software Definded Radio Academy, der von Markus Heller, DL8RDS, betreut wird. Der Link lautet:www.youtube.com/channel/UC1GAlgAQrkjeeLmIkCB8pgQ.

Weitere Informationen auf YouTube.

Raspberry Pi Foundation updated den Bastelrechner

Raspberry Pi

Die Raspberry Pi Foundation hat ihren Bastelcomputer Raspberry Pi in der Version 3B+ herausgebracht. Viele Amateurfunkprojekte beruhen heute auf diesem kreditkartengroßen Computer, auf dem meist Linux als Betriebssystem eingesetzt wird. Gleichgeblieben ist zunächst der Preis von etwa 40 US-$. Durch den Einsatz eines Heatspreaders auf der CPU wurde die Taktrate von 1,2 auf 1,4 GHz erhöht.

Ein neuer WLAN-Controller verspricht Datenraten von 47 Mbit/s auf 2,4 GHz und 102 Mbit/s auf 5 GHz. Der Ethernetport unterstützt nun Gigabit. Allerdings ist der LAN-Chip intern nur mit USB2.0 angebunden, sodass bei einer Datenrate von 315 Mbit/s bereits Schluss ist. Weiterhin werden jetzt Power-over-Ethernet und PXE-Ethernetboot unterstützt. Die höhere CPU-Taktrate fordert einen gewissen Tribut in Form eines höheren Stromverbrauchs. Zum Betrieb wird ein 2,5-A-Netzteil empfohlen.

 

ARISS-Kontakt am 15. März 12:12 CET

ISS

Am 15. März haben Jugendliche im schwedischen Sundsvall die Gelegenheit mit den Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS zu sprechen. „Vergangenes Jahr gab es zu einem großen Teil Technikprobleme mit der Tonübertragung von der irländischen Schule, aber dieses Mal teilen wir die Zeit nicht mit jemand anderem“, berichtet Hans-Christian, SM6ZEM, in einer Meldung auf der Webseite des schwedischen Amateurfunkverbandes SSA.

„Die teilnehmenden Schüler kommen vom Sandö Räddningsgymnasium – etwa ein Gymnasium mit zusätzlicher Ausbildung für Rettungsdienste, Anm. des Übersetzers –, Minervaskolan in Ånge, sowie von dem Sundsvall Skvaderns Gymnasieskola und NTI Gymnasiet. Das Event findet in den Lokalitäten des NTI Gymnasiums statt und als verbundene Bodenstation fungiert K6DUE. Die Livesendung beginnt etwa eine Stunde vor dem ersten Kontakt. Der Link zum Stream wird einige Tage vorher auf http://www.ssa.se bereitgestellt“, berichtet SM6ZEM weiter. (Übersetzung der Meldung: Joshua Hoffmann, DC7IA, Quelle: http://www.ssa.se/ariss-kontakt-15-mars-1212-cet/)

Es rumort in der Funkgeräteküche …

Trx 2018

Aus Sicht der großen Amateurfunk-Veranstaltungen hat das Jahr noch gar nicht so recht angefangen, und schon rumort es in der Funkgeräteküche. Was wird uns dieses Jahr an neuer Transceivertechnik so alles erwarten? Noch bevor nun aber Daytons Hamvention (Mai), die HAM RADIO Friedrichshafen (Juni) oder Tokyo Hamfair (August) gestartet sind, gibt es mancherorts Hinweise, dass wir dieses Jahr vielleicht hier und da neue Transceiver erwarten können.

Die Webseite QRZnow.com postete am 7. März eine Information über einen Yaesu FT-4X4 FM Dualbander, der offenbar im Formfaktor eines Handfunkgerätes daherkommt – zumindest lässt der abgebildete Akku aufhttp://qrznow.com/yaesu-ft-4xr/ diesen Schluss zu. Die FCC-ID wurde erst kürzlich am 23. Februar 2018 zugeteilt. Daten hier: 136 bis 174 MHz, 400 bis 480 MHz FM, SMA-Anschluss.

Höchstwahrscheinlich wird die Welt in diesem Jahr auch ein Update des weiterhin beliebten Yaesu FT-817 sehen – sein Nachfolger wird als FT-818 gehandelt. Auch hier weiß QRZnow.com schon einiges mehr: Das neue Portabelgerät soll nun 6 W statt 5 W HF machen, weiterhin soll ein interner TCXO-9 für bessere Frequenzstabilität sorgen. Weiterhin soll die Batteriekapazität mit dem SBR-32 auf 9,6 V/1900 mAh erhöht worden sein. Die Bedienungsanleitung ist schon jetzt abrufbar über http://qrznow.com/yaesu-ft-818nd-user-manual/.

Kenwood gibt sich dagegen noch recht bedeckt. Wir dürfen trotzdem gespannt sein, was sich hinter der Aussage „Kenwood wird einen neuen Kurzwellen-Transceiver auf der HAMVENTION in Dayton vorstellen“ verbirgt, die der Hersteller mit Datum 2. März 2018 auf seiner Webseite http://www.kenwood.de/comm/news/ gepostet hat.

Immerhin hatten bereits die UKW-Freunde auf der Tokyo Hamfair mit dem IC-9700 – der UKW-Version des IC-7300 – einen ersten Vorgeschmack bekommen. Sicher wird der Hersteller dieses Gerät nach der Premiere in Japan im vergangenen Jahr nun auch den Funkamateuren in den USA (Hamvention) und Deutschland/Europa (HAM RADIO) präsentieren.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Volles Haus in München

Afu-Tagung 2018

Die bayerische Landeshauptstadt ist an diesem Wochenende Schauplatz der Amateurfunktagung. Dass es sich um eine traditionelle Veranstaltung handelt, machte DV Oberbayern (C), Manfred Lauterborn, DK2PZ, in seiner Eröffnungsrede deutlich, da sich die Amateurfunktagung bereits im 39. Jahr befände. Ein wenig Allgemeinheit ist in dieser Aussage versteckt, da die Tagung u.a. mit der Kurzwellentagung eine Vorläuferveranstaltung hatte.

Mit dem Ziel eines breiteren Themenspektrums fasste man die Veranstaltung schon Mitte der 2000er Jahre zusammen. Dass das Konzept seit langer Zeit aufgeht, bewies der erste Tag: Die Gästeliste offeriert 400 Personen, und während des gesamten Tages war der Hörsaal gut gefüllt. Hauptanziehungspunkt ist wohl das Vortragsprogramm, welches von vielen Besuchern als eines auf hohem Niveau betitelt wird. Abgerundet wird das Programm nicht nur durch ein Rahmenprogramm mit Messplätzen bis in den höchsten Ghz-Bereich, sondern auch von infrastruktureller Seite her. „Früher war ich Gast, heute bin ich Gastgeber“, stellte Prof. Hiebel von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule München fest. Mehr noch: Heute tritt die Fakultät zusammen mit dem Distrikt Oberbayern als Veranstalter auf, was es ermöglicht, die Tagung für die Besucher weiterhin ohne Eintritt anbieten zu können. Der erste Veranstaltungstag brachte auch inhaltlich interessantes zutage - Details würden diesen Rahmen hier freilich sprengen: Ralf Rudersdorfer, OE3RAA, skizzierte die mathematisch- und physikalischen Rahmenbedingungen für die Satellitenkommunikation, wobei er stets den ggf. bald startenden geostationären Satelliten Es‘hail-2 im Hinterkopf behielt. Oszilloskope, aber auch die Verwendung und Unterschiede bei Tastköpfen war das Thema von Jürgen Baßfeld, DL9SBT. Auch das Thema SDR war Gegenstand mehrerer Referenten und somit stark vertreten. In den Pausen zwischen den Vorträgen tummelten sich die Tagungsgäste auf der Empore im Gebäude, um Informationen an den hiesigen überwiegend ideellen Ständen einzuholen. Das Tagungsprogramm wird am Sonntag von 9.30 bis 15.30 Uhr fortgesetzt. Sollten noch 200 neue Besucher kommen, wäre der Stand von der jüngsten Tagung in 2016 erreicht (600). 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 10/2018, 10. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 10/2018, 10. KW


(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. März 2018, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 10. Kalenderwoche 2018. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- DARC-Clubmeisterschaft 2017 ausgewertet, OV Erding (C25) erneut Clubmeister
- Diskussion um 200-W-Deckelung für schwedische Funkamateure
- Grenzenlose Hilfsaktion: Funkamateur aus Notsituation gerettet
- Beliebte Logsoftware "Win-Contest" - Bezug weiter möglich
- BNetzA veröffentlicht Rufzeichenliste mit Stand 1. März
- EMV-Umfrage zum Grundrauschen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DARC-Clubmeisterschaft 2017 ausgewertet, OV Erding (C25) erneut Clubmeister

Die DARC-Clubmeisterschaft für das Jahr 2017 ist ausgewertet. Die Ergebnisse finden Sie auf den Webseiten des Referats Conteste [1]. Nach einem Jahr Pause hat erneut der OV Erding (C25) die Clubmeisterschaft mit 3084,11 Punkten gewonnen. Erneut deshalb, weil die aktiven C25er zuvor in den Jahren 2015, 2014 und 2013 ein Triple abgeliefert haben und sich in dieser Zeit auf dem ersten Platz behaupten konnten. Auf dem zweiten Platz positionierte sich nun der OV Berlin-Spandau (D06) mit ebenfalls stolzen 2933,70 Punkten, gefolgt vom OV Vaterstetten (C01) auf Platz 3 mit 2787,63 Punkten. Der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, gratuliert allen Siegern und Platzierten ganz herzlich. Die Ehrung der Clubmeister und Contestgewinner erfolgt wie immer während der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee.

Diskussion um 200-W-Deckelung für schwedische Funkamateure

Die schwedische Post- und Telekommunikationsbehörde (PTS) erwägt, die Senderausgangsleistung für allgemeine Amateurfunkstationen auf 200 W PEP zu senken. Unter einer Reihe weitreichender vorgeschlagener regulatorischer Änderungen, die viele Funkdienste betreffen, müssten Funkamateure, die eine höhere Leistung anstreben, eine gesonderte Lizenz beantragen und eine jährliche Gebühr von etwa 28 Euro bezahlen.
Klassische Amateurfunklizenzen wurden 2004 in Schweden abgeschafft. Amateurfunk in Schweden ist gewissermaßen "genehmigungsfrei", aber angehende Funkamateure müssen weiterhin eine Prüfung ablegen, die meist von Clubs des schwedischen IARU-Amateurfunkverbandes SSA arrangiert wird. Ein Zertifikat und ein lebenslang gültiges Rufzeichen werden ohne künftige Gebühren ausgestellt. Die maximal zulässige Leistung für die meisten HF-Bänder beträgt 1 kW. Die Begründung der PTS zur 200-W-Deckelung besteht nun darin, dass man Senderbetreiber mit mehr Ausgangsleistung im Inteferenzfall leichter rückverfolgen könne. "Die Angelegenheit wird in Schweden ausführlich diskutiert", sagte Henryk Kotowski, SM0JHF, gegenüber der ARRL, "da es eine ganze Reihe von Gegnern zum erlaubnisfreien Betrieb gibt, die in ihren Augen zu Qualitätsverlust und Disziplin auf den Bändern führen." Die SSA plant, den Vorschlag zu kommentieren. Einsendeschluss ist der 30. März. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL mit Verweis auf SM0JHF.

Grenzenlose Hilfsaktion: Funkamateur aus Notsituation gerettet

Am 2. März haben die Funkamateure und ihr Ham-spirit Polizei und Feuerwehr stark beeindruckt: Ein Notruf eines deutschen OM gelangte über Kolumbien per Amateurfunk zur Polizei nach Deutschland. Dabei handelte es sich um einen Rollstuhlfahrer aus Hamminkeln-Dingden, der zu Hause in eine Notlage geriet und sich nicht befreien konnte. Glück im Unglück, er ist leidenschaftlicher Funkamateur und konnte somit seine Freunde in aller Welt um Hilfe bitten, die nicht zögerten. "Er hatte zum Glück die VOX an seinem Funkgerät eingestellt sowie ‚meine' Frequenz, sonst hätte er keinen Notruf absetzen können", erklärt Lothar, DK8LRF, zurzeit unter HK3JCL in Kolumbien aktiv. OM Lothar gelang es, einen Funkamateur aus der Nähe von Hamburg zu kontaktieren, der umgehend die Polizei benachrichtigte. "Gleichzeitig habe ich über meine Echolinkstation DM0ZHS-L in Isen bei München den Notruf abgesetzt, den ein Funkamateur aus Eichstätt gehört hat und ebenso die Polizei benachrichtigte. Diese wiederum bestätigte ihm bei einem Rückruf, dass bereits Hilfe unterwegs sei und meinten, so etwas hätten sie auch noch nicht gehabt, dass ein Notruf aus Deutschland über Kolumbien per Amateurfunk zur Polizei nach Deutschland gelangt sei", erklärt HK3JCL. Der Hamburger Funkamateur hatte inzwischen auch bestätigt, dass Hilfe rasch eingetroffen sei. Zu diesem Vorfall - ein Paradebeispiel einer internationalen Rettungskette mit Hilfe des Amateurfunkdienstes - erschienen mehrere Presseartikel [2, 3.]

Beliebte Logsoftware "Win-Contest" - Bezug weiter möglich

Klaus Raczek, DD3KU, stellt bereits seit 20 Jahren das beliebte Log-Programm Win-Contest kostenlos zur Verfügung. "Nachdem ich vor vier Jahren meine Domain dd3ku.de aufgegeben habe und es seitdem nur noch eine dynamische Weiterleitung zu meinem privaten Server gibt, finden offenbar nicht mehr alle Nutzer den Weg zum Download", erklärt DD3KU in einer E-Mail an die Redaktion. Über eine DARC-Mitgliederhomepage [4] erreicht man jetzt eine Infoseite, welche die aktuelle Weiterleitungsadresse zu seinem Server bekannt gibt. Seit dem 15. Februar steht die neue Version 4.4.42 mit einem großen Datenbankupdate zum Download bereit.

BNetzA veröffentlicht Rufzeichenliste mit Stand 1. März

Die Bundesnetzagentur hat eine aktuelle Rufzeichenliste mit Stand 1. März auf ihren Internetseiten veröffentlicht [5]. OM Manfred, DK1MC, weist darauf hin, dass die von ihm erstellte Rufzeichenstatistik ebenfalls aktualisiert wurde [6].

EMV-Umfrage zum Grundrauschen

Auf der Webseite des DARC-EMV-Referates [7] ist eine Umfrage zum Grundrauschen online gegangen - der Deutschland-Rundspruch Nr. 7/2018 berichtete. Die Mitarbeiter des EMV-Referates freuen sich über rege Teilnahme, um ein möglichst genaues Bild über die elektromagnetische Umgebung der Amateurfunkstationen der DARC-Mitglieder zu erhalten.

Aktuelle Conteste

8. März: Internationale YL-Aktivität zum Weltfrauentag
10. März: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
10. bis 11. März: FIRAC Contest
11. März: UBA Spring Contest und DIG QSO Party
14. März: YL-Aktivitätsparty
15. März: YL-Aktivitätsparty
17. März: Mecklenburg-Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
17. bis 19. März: BARTG HF RTTY Contest und Russian DX Contest
18. März: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/18 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 6. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 27. Februar bis 5. März: Die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle waren nicht schlecht, obwohl der solare Flux konstant niedrig bei nur 68 Einheiten lag. Der einzige C-Flare am 2. März bewirkte nichts. Das geomagnetische Feld war nur am 27. Februar aktiv, denn da gab es einen geomagnetischen Sturm. Danach war es sehr ruhig, was die Funkwege über polare Gebiete positiv beeinflusste. So waren auf 20, 30 und 40 m Stationen im Südpazifik gut erreichbar, ebenso an der US-Westküste. Auf 17 m gab es einige brauchbare transäquatoriale Bandöffnungen.

Vorhersage bis zum 13. März:
Die Sonnenaktivität bleibt konstant niedrig bei 67 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld bleibt bis zum 8. März nahezu ungestört. Danach wird es wieder unruhiger, weil die Intensität des Sonnenwindes zunimmt. Die koronalen Löcher CH855 und CH856 bewegen sich auf die westliche Sonnenseite, sodass uns deren Sonnenwind erreichen kann. Der Monat März mit dem Frühlingsanfang in zwei Wochen bringt nahezu gleiche Sonneneinstrahlung in beide Hemisphären und begünstigt damit die DX-Ausbreitung in den pazifischen Raum trotz der ruhigen Sonne. Die besten DX-Bänder sind 20, 30 und 40 m. Das 17-m-Band öffnet häufiger als bisher, während die Zeitschlitze für DX auf 160 und 80 m immer kürzer werden.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:10; Melbourne/Ostaustralien 20:08; Perth/Westaustralien 22:09; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan 21:05; Honolulu/Hawaii 16:47; Anchorage/Alaska 16:42; Johannesburg/Südafrika 04:04; San Francisco/Kalifornien 14:34; Stanley/Falklandinseln 09:34; Berlin/Deutschland 05:42.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:52; San Francisco/Kalifornien 02:08; Sao Paulo/Brasilien 21:31; Stanley/Falklandinseln 22:42; Honolulu/Hawaii 04:37; Anchorage/Alaska 03:35; Johannesburg/Südafrika 16:34; Auckland/Neuseeland 06:53; Berlin/Deutschland 16:54.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/der-club/referate/conteste/darc-clubmeisterschaft/ergebnisse-2017/
[2] www.merkur.de/lokales/erding/erding-ort28651/hilferuf-via-amateurfunk-kurzwellen-lebensretter-in-kolumbien-9666823.html
[3] www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/funker-aus-kolumbien-rettet-rollifahrer-aus-dingden-id213606729.html
[4] dd3ku.darc.de
[5]www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Rufzeichenliste/Rufzeichenliste_AFU.pdf
[6] www.echo37.de/rufzeichen
[7] www.darc.de/der-club/referate/emv/emv-umfrage-grundrauschen
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Schwankung der Netzfrequenz - Shack-Uhren prüfen

Uhrzeit prüfen

Vielleicht ist es auch Ihnen aufgefallen: Viele netzstrom-betriebene Uhren, darunter wird sich wohl auch manche Uhr im heimischen Shack befinden, gehen aktuell etwas nach. Zunächst die gute Nachricht: Funkuhren sind von diesem Phänomen nicht betroffen. Der Grund für die zeitliche Abweichung ergibt sich aus einer offenbar vorherrschenden marginalen Energieknappheit im deutschen Stromnetz.

Um frequenzstabile Quarzoszillatoren herstellerseitig einzusparen, wird der Systemtakt vieler Uhren aus der Netzfrequenz gewonnen, die idealerweise bei 50 Hz liegt. Dass diese um den Standard-Wert schwankt, ist indes normal. Allerdings ist aktuell im Durchschnitt eine größere Standardabweichung zu verzeichnen. Der Hintergrund: Wird zu viel Strom erzeugt, steigt die Netzfrequenz. Übersteigt der Verbrauch jedoch die Stromproduktion, fällt sie. Dipl.-Ing. Markus Jaschinsky betreibt die Webseitehttps://www.netzfrequenz.info, auf der man sich nicht nur über die aktuelle Netzfrequenz informieren kann, sondern auch grafische Analysen über jahreszeitliche Verläufe finden kann. Die durchaus wissenschaftliche Betrachtung offenbart dabei gewisse Muster. Einen interessanten Vortrag zu gleichem Thema hat Mathias Dalheimer unter dem Titel „Wie man einen Blackout verursacht“ auf dem Chaos Communication Congress gehalten: https://www.youtube.com/watch?v=dXed5zr10u8. Bevor Sie nun in die Videonachlese gehen oder sich in den nächsten Contest stürzen denken Sie daran, die Uhrzeit der Stationsuhr noch einmal zu prüfen!

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

ÖVSV Übung Zwentendorf 2015

Im Juni 2015 wurde im "Kernkraftwerk" Zwentendorf eine Zivilschutzübung unter intensiver Teilnahme des ÖVSV abgehalten. Dazu gubt es nun einen professionellen Videobericht, der auf der ÖVSV Vimeo-Seite angesehen werden kann (Link zum FIlm über den Button unten).

Neues Mobilgerät "President Richard" für April/Mai angekündigt

Die Firma President Electronics hat für April/Mai 2018 ein neues Mobilfunkgerät mit der Bezeichnung "President Richard" angekündigt. Das berichtet der "President-Insider" Simon Parker ("Simon the Wizard") in seinem Blog.

Bisher vorliegenden Informationen zufolge wird es sich beim "Richard" um ein 10m/12m-Amateurfunkgerät handeln, der Frequenzbereich ist mit 28,000 bis 29,700 MHz und 24,890 bis 24,990 MHz angegeben. Es ist damit zu rechnen, dass das "Richard" - wie bei Geräten dieser Art üblich - für den CB-Bereich erweiterbar sein wird.

President hatte bereits vor längerer Zeit schon mal ein Mobilgerät mit der Modellbezeichnung "Richard" im Programm. Dabei handelte es sich um ein Gerät mit den Modulationsarten AM, FM und SSB. Das neue "Richard" wird dagegen nur über AM und FM verfügen (kein SSB).

Technische Daten und weitere Infos zum "Richard" können auf der President-Website unter http://t1p.de/pnxn eingesehen werden. Über den Preis des Geräts ist noch nichts bekannt.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://funkmagazin.de/020318.htm

 

Deutschland-Rundspruch 9/2018, 9. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 9/2018, 9. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 1. März 2018, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 9 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 9. Kalenderwoche 2018. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Neuer Anlauf zur Bouvetinsel - mit vereinten Kräften?
- Sprengung der Langwellen-Sendemasten in Donebach
- Software WSJT-X in Beta-Version 1.9.0 erschienen
- Treffen der Distriktsvorsitzenden in Baunatal
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neuer Anlauf zur Bouvetinsel - mit vereinten Kräften?

Das Team der 3Y0I-Bouvetinsel-DXpedition hat die Mitglieder der wegen des schlechten Wetters abgesagten 3Y0Z-DXpedition eingeladen, sich im Rahmen der Vorbereitungen für einen neuen Anlauf auf die Insel zusammenzutun. Bei der 3Y0I-DXpedition handelt es sich um ein polnisches Team, angeführt von Dom, 3Z9DX. Der genaue Zeitpunkt der Aktivierung steht noch nicht fest, soll aber bald bekannt gegeben werden. "Unsere Vorbereitungen finden in außergewöhnlichen Zeiten und unter ungewöhnlichen Bedingungen statt", verlautbarte das 3Y0I-Team auf seiner Webseite am Wochenende und hob hervor, dass es seine ersten Pläne zur Aktivierung der Bouvetinsel Ende des letzten Jahres auf Anfrage des 3Y0Z-Teams eingestellt hatte. In seiner Ankündigung betonte das 3Y0I-Team, dass eine gemeinsame DXpedition den 3Y0Z-Teammitgliedern eine Chance geben würde, ihre ursprünglichen Pläne zu verwirklichen. 3Y0Z-Team-Co-Leader Bob, K4UEE, hat jedoch der ARRL unterdessen mitgeteilt, dass seine Gruppe andere Pläne habe. Das DXpeditionsteam von 3Y0Z hatte geplant, Personal und Ausrüstung zwischen dem Schiff Betanzos und der Insel per Helikopter zu transportieren. Starker Wind und die raue See sowie Probleme mit einem Motor veranlassten den Kapitän der Betanzos, die versuchte Landung abzubrechen und zurück nach Südafrika zu fahren. Weitere Infos zum Fortgang der Planungen des 3Y0I-Teams findet man im Internet [1].

 

Sprengung der Langwellen-Sendemasten in Donebach

Am Freitag, den 2. März, werden zwei der höchsten Bauwerke in Deutschland endgültig beseitigt: Der ehemalige Langwellensender Donebach mit seinen beiden Masten wird gesprengt. Der Sender arbeitete auf 153 kHz und strahlte mit 500 kW bis Ende 2014 das Programm des Deutschlandfunks aus. Die Frequenz wurde von einer Rubidium-Atomuhr abgeleitet und konnte somit als Eichfrequenz dienen. Die HF wurde über eines der Abspannseile bei ca. 300 m Höhe in den 362 m hohen Mast eingespeist.
Ein zweiter Mast diente als Reflektor, um Gleichkanalstörungen mit dem Sender Brasov in Rumänien zu vermeiden. Das Signal war in einem Umkreis von 500 km am Tage und bis zu 1000 km in der Nacht sehr gut zu hören. Es wurde somit eine Fläche von ca. 1 Mio km² sicher versorgt. Der Sender war damit nicht nur in Deutschland, sondern auch im benachbarten Ausland gut zu hören. Für die gleiche Flächenabdeckung benötigt man heute mehr als 1000 DAB-Sender mit je 1 bis 10 kW Ausgangsleistung, deren Signale aber praktisch an den Grenzen der Bundesrepublik enden. Wer mehr über diesen Sender erfahren möchte, findet dazu bei Wikipedia unter dem Eintrag "Sender Donebach" weitere Daten. In den nächsten Wochen gibt sich leider erneut Gelegenheit, die Sprengung eines Langwellen-Mastes zu verfolgen. Dann wird der Mast in Aholming gesprengt, in der Nähe von Straubing in Niederbayern. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU, von RADIO DARC mit Verweis auf Wolfgang Hirler, DL8MDH.

 

Software WSJT-X in Beta-Version 1.9.0 erschienen

Die bekannte Software von Joe Taylor, K1JT, WSJT-X, mit derer Funkverbindungen nahe der Rauschgrenze möglich werden, ist in Version 1.9.0 erschienen. Es handelt sich um eine zweite Beta-Phase, sodass die Version den Zusatz rc2 trägt. Seit der Version 1.8.0 ist der DXpeditions-Modus von FT8 dazu gekommen. Weiterhin gab es Verbesserungen für JT65 und zahlreiche Bugfixes. Die Software kann über das Internet für Windows, Linux und MacOS X bezogen werden [2].

 

Treffen der Distriktsvorsitzenden in Baunatal

"Wir hatten 17 Punkte auf der Tagesordnung, die wir vollumfänglich diskutiert haben", zieht Heinz Mölleken, DL3AH, sein positives Fazit aus der Veranstaltung am vierten Februar-Wochenende. Der Amateurratssprecher hatte die Distriktsvorsitzenden aus dem gesamten Bundesgebiet zu einem Arbeitswochenende mit DARC-Vorstand und Geschäftsführer eingeladen und 22 DVs nahmen an dem Treffen in Baunatal teil. "Bei offiziellen Mitgliederversammlungen fehlt uns oft die Zeit für eine ausführliche Aussprache und Diskussion offener Punkte", so DL3AH und ergänzt: "unter Einbezug der neuen Erkenntnisse und Gesichtspunkte können nun die nächsten Schritte eingeleitet werden". Zu den Punkten auf der Tagesordnung zählte neben dem Thema "Aufnahme selbstständiger Vereine in den DARC" auch die Diskussion über die "Zielplanung des Vorstandes" und die "Neuausrichtung der Zuweisungen". "Es war ein sehr konstruktives Treffen. Auch nach dem offiziellen Teil wurden die Gespräche bis in die späten Abendstunden fortgeführt", so der AR-Sprecher, "in vielen Punkten haben wir einen vielversprechenden Konsens erreicht und wichtige Punkte geklärt."

 

Termine

Vom 8. bis 18. März ist eine größere Gruppe auf der Hochseeinsel Helgoland und der Düne QRV. Das Rufzeichen auf Helgoland lautet DA0HEL. Betrieb ist von 160 bis 17 m in CW, SSB und Digimodes - mit mehreren Stationen gleichzeitig - geplant. DL0IH wird an manchen Tagen tagsüber auf der Düne aktiviert, aus organisatorischen Gründen jedoch nur zwischen 9.30 und 15.30 Uhr Lokalzeit. Betrieb wird hier auf 40, 30, 20 und 17 m in CW, SSB und Digimodes gemacht. Für beide Rufzeichen ist der DOK Insel Helgoland (E20). Die Aktivität ist eine gute Gelegenheit, das Insel-Helgoland-Diplom zu arbeiten. Die QSL-Karten kommen über das Büro.
Der 37. Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt findet am 10. März von 9 bis 14.30 Uhr im Bürgerhaus Bergheim-Quadrath, Graf-Beissel-Platz 1 in 50127 Bergheim statt. Ausführliche Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3]. Am 10. und 11. März ist die Hochschule München Schauplatz der Amateurfunktagung. Kernpunkt der zweitätigen Veranstaltung ist das über zwei Tage stattfindende Vortragsprogramm. Innerhalb des Rahmenprogramms werden unter anderem Selbstbauprojekte vorgestellt, es gibt einen DXCC-Checkpoint, eine Prüfung zur US-Lizenz sowie hochkarätige Messplätze bis in den höchsten GHz-Bereich. Das umfangreiche Tagungsprogramm kann über die Veranstaltungswebseite in Form eines Flyers abgerufen werden [4].

 

Aktuelle Conteste

1. März: Military on the Air Aktivität
3. bis 4. März: ARRL International DX Contest und DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb
4. März: UBA Spring Contest
6. März: YL-CW-Party
8. März: Internationale YL-Aktivität zum Weltfrauentag
10. März: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
10. bis 11. März: FIRAC Contest
11. März: UBA Spring Contest und DIG QSO Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/18 auf S. 60.

 

Der Funkwetterbericht vom 27. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 21. bis 26. Februar: Bis zum 26. Februar waren keine Sonnenflecken sichtbar, dann erschien die bipolare Region 2700 mitten auf der uns zugewandten Sonnenseite. Der solare Flux stieg ganz leicht von 68 auf 70 Einheiten. Das Salz in der Funkwetterküche war der Sonnenwind, denn er sorgte für ein ziemlich turbulentes geomagnetisches Feld. Bis zum Nachmittag des 22. Februar war es überwiegend ruhig, dann stieg die Intensität des Sonnenwindes und wir erlebten bis zum Morgen des 24. Februar mittlere bis stark gestörte Ausbreitungsbedingungen. Es folgte eine positive Phase bis zum späten Abend des 26. Februar Danach folgte mit k = 5 der nächste Schwall intensiven Sonnenwindes, der bis in die Morgenstunden anhielt.
Auf den unteren Kurzwellenbändern von 160 bis 30 m waren alle Kontinente erreichbar, aber wegen der wechselhaften geomagnetischen Bedingungen nicht täglich. Beispielsweise war die Dämpfung beim 160 m Contest am Sonnabendmorgen geringer als am Sonntag. Auch das 20-m-Band war nicht täglich gut offen, so waren am Sonntagnachmittag die Signale nordamerikanischer und karibischer Stationen sehr leise. 17 m öffnete ab und zu nicht nur nach Süden, sondern auch entlang des Äquators, beispielsweise nach VU4.

Vorhersage bis zum 6. März:
Auch eventuelle C-Flares der Region 2700 werden die Fluxwerte kaum beeinflussen, sodass ruhige bis sehr ruhige solare Bedingungen bestehen bleiben. Das Erdmagnetfeld bleibt auch wechselhaft, mit ruhigen Abschnitten dazwischen, weil die koronalen Löcher aktiv bleiben. Mit Beginn des Monats März werden die nutzbaren Zeiten der nächtlichen Funkwege auf den unteren Bändern schnell kürzer. Dafür verschieben sich die Bandaktivitäten langsam zu den Tagbändern 20 und 17 m, sofern die Sonnenaktivität mitspielt. Die besten DX-Bänder sind derzeit 60, 40, 30 und 20 m. 160 und 80 m sind noch DX-trächtig. Alle Bänder über 20 m sind eher selten offen, aber es lohnt sich, dort die Baken abzuhören oder CQ zu rufen und im Reverse Beacon Network zu prüfen, welche Funkwege offen sind.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:03; Melbourne/Ostaustralien 20:01; Perth/Westaustralien 22:03; Singapur/Republik Singapur 23:14; Tokio/Japan 21:14; Honolulu/Hawaii 16:53; Anchorage/Alaska 17:03; Johannesburg/Südafrika 04:00; San Francisco/Kalifornien 14:44; Stanley/Falklandinseln 09:21; Berlin/Deutschland 05:58.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:44; San Francisco/Kalifornien 02:01; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Stanley/Falklandinseln 22:57; Honolulu/Hawaii 04:34; Anchorage/Alaska 03:16; Johannesburg/Südafrika 16:40; Auckland/Neuseeland 07:03; Berlin/Deutschland 16:41.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatten Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] bouvetoya.org
[2] physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html
[3] flohmarkt.ov-g20.de
[4] www.amateurfunktagung.de
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/