Unzulässiger Funkkopfhörer störte Düsseldorfer Flugfunk

Weil er den Flugfunk des Düsseldorfer Flughafens gestört haben soll, bekam ein 82-jähriger Bewohner eines Altenheims in Meinerzhagen (NRW) Besuch vom Prüf- und Messdienst (PMD) der Bundesnetzagentur.

Einer Meldung des Regionalportals com-on.de zufolge hatten Piloten beim Landeanflug auf den Düsseldorfer Flughafen festgestellt, dass ihre Kommunikation mit dem Tower durch Störungen beeinträchtigt wurde.

Die Flughafen-Verwaltung informierte die Bundesnetzagentur. Deren PMD suchte daraufhin großräumig das in Frage kommende Gebiet ab und wurde schließlich im mehr als 60 Kilometer entfernten Meinerzhagen fündig.

Als Störenfried entpuppte sich ein Billig-Funkkopfhörer der chinesischen Marke "Jelly Comb", der auf einer (nicht näher genannten) Flugfunkfrequenz sendete und in Deutschland weder verkauft noch betrieben werden durfte. Der Sohn des 82-jährigen Heimbewohners hatte den Kopfhörer im Internet gekauft. Das Gerät wurde vom PMD sichergestellt.

Der Verkauf (das "Bereitstellen auf dem Markt") und der Betrieb solcher Geräte können als Ordnungswidrigkeiten gemäß "Funkanlagengesetz" bzw. "Telekommunikationsgesetz"mit Bußgeld geahndet werden. Die Bundesnetzagentur will sich darum "kümmern", dass der Kopfhörer nicht mehr weiter im Internet angeboten wird. Gegen den 82-jährigen "Betreiber" wird voraussichtlich kein Ordnungswidrigkeitenverfahren eröffnet, weil er nicht vorsätzlich gehandelt hatte.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://funkmagazin.de/100318.htm

 

UKW-Piratensender in Düsseldorf ausgehoben

Der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur hat am 2. März 2018 in Düsseldorf einen UKW-Piratensender ausgehoben. Das berichtet das Nachrichtenportal "report-D".

Der automatisch betriebene Sender arbeitete auf der Frequenz 99,6 Mhz und sendete rund um die Uhr ein Musikprogramm. Die Anlage war war auf dem Dachboden eines Mehrfamilienhauses versteckt. Sie bestand aus einer Senderplatine mit nachgeschalteter PA (Sendeleistung unbekannt), einem RDS-Encoder (Kennung: "99,6 Hitzzz"), sowie einem PC, auf dessen Festplatten das Musikprogramm gespeichert war und über den die Steuerung des Senders und die Stromversorgung erfolgte.

Wie Bilder der Bundesnetzagentur zeigen, war die Anlage recht laienhaft aufgebaut. Über die Betreiber ist nichts bekannt. Die Bewohner des Hauses wollen von der Existenz der Anlage nichts gewusst haben.

Die Düsseldorfer Polizei war an der Aushebung offensichtlich nicht beteiligt. Der Meldung von "report-D" zufolge sah sie "keinen Grund, Amtshilfe zu leisten".

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

--

Quelle: http://funkmagazin.de/030318.htm

 

WRTC-Teilnehmer funken an diesem Wochenende im RDXC

WRTC

Den bevorstehenden Russian DX Contest werden etliche WRTC-Teams nutzen, um ihr Equipment zu testen und für die WRTC zu üben. Der RDXC ist der ideale Vorbereitungscontest: Er erlaubt Mixed Mode und hat eine M2-Kategorie, die den simultanen Funkbetrieb mit zwei Sendern erlaubt. Damit ähnelt er der WRTC-Regeln, weshalb viele Teams ihre Filter und Triplexer „in Action“ bringen.

Manfred, DJ5MW, fliegt nach Schweden, um zusammen mit Stefan, DL1IAO, unter dem Rufzeichen SM9A zu testen. Tim, K3LR, kommt nach Deutschland, um unter DR8A mit Sandy, DL1QQ, zu funken. Unter DAØFF gehen Maddin, DL4NAC, und Irina, DL8DYL, ins Rennen. Obwohl der RDXC schöne Pile-Ups ermöglicht, werden die Teams sicher einige Zeit in die Optimierung der Ausrüstung investieren. Das Ergebnis im RDXC hat eben nicht die höchste Priorität, denn das Ergebnis bei der WRTC im Sommer ist das finale Ziel einer vierjährigen Reise. Falls Du WRTC-Teilnehmer bist oder eines der Teams im RDXC arbeitest schreib einen Kommentar auf die Facebookseite https://www.facebook.com/wrtc2018 oder lade ein Audioschnipsel hoch. Darüber berichtet Michael Höding, DL6MHW, vom WRTC 2018 e.V. 


Das Bild zeigt Ranko, 4O3A, mit seinem WRTC 2014 Setup. Ranko führte die Triplexer-Technology während WRTC 2006 ein, die inzwischen Standard bei vielen Contest Stationen ist.

Deutschland-Rundspruch 11/2018, 11. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 11/2018, 11. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 15. März 2018, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.) 


Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 11 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 11. Kalenderwoche 2018. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Volles Haus zur Amateurfunktagung 2018 an der Hochschule in München
- Unzureichende Geräte stören inzwischen auch DAB+ und DVB-T2
- DARC-Vorstandsmitglied Werner Pokropp, DG3ET, silent Key
- Info zur SAFA und Mini-Maker-Faire 2018 Dillingen/Saar
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:


Volles Haus zur Amateurfunktagung 2018 an der Hochschule in München

Die bayerische Landeshauptstadt war am 10. und 11. März Schauplatz der Amateurfunktagung 2018. Dass es sich um eine traditionelle Veranstaltung handelt, machte der DV Oberbayern (C), Manfred Lauterborn, DK2PZ, in seiner Eröffnungsrede deutlich, da sich die Amateurfunktagung bereits im 39. Jahr befände. Ein wenig Allgemeinheit ist in dieser Aussage versteckt, da die Tagung u.a. mit der Kurzwellentagung eine Vorläuferveranstaltung hatte. Mit dem Ziel eines breiteren Themenspektrums fasste man die Veranstaltung schon Mitte der 2000er Jahre zusammen. Dass das Konzept seit langer Zeit aufgeht, bewies bereits der erste Veranstaltungstag: Die Gästeliste offerierte 400 Besucher, und während des gesamten Tages war der Hörsaal gut gefüllt. Zum Hauptanziehungspunkt gehört das Vortragsprogramm, welches von vielen Besuchern als eines auf hohem Niveau betitelt wird. Abgerundet wird das Programm nicht nur durch ein Rahmenprogramm mit Messplätzen bis in den höchsten GHz-Bereich, sondern auch von infrastruktureller Seite her. "Früher war ich Gast, heute bin ich Gastgeber", stellte Prof. Michael Hiebel von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule München fest. Mehr noch: Heute tritt die Fakultät zusammen mit dem Distrikt Oberbayern als Veranstalter auf, was es ermöglicht, die Tagung für die Besucher weiterhin ohne Eintritt anbieten zu können. Der erste Veranstaltungstag brachte auch inhaltlich Interessantes zutage - Details würden diesen Rahmen hier freilich sprengen: Ralf Rudersdorfer, OE3RAA, skizzierte die mathematisch-physikalischen Rahmenbedingungen für die Satellitenkommunikation, wobei er stets den ggf. bald startenden geostationären Satelliten Es'hail-2 im Hinterkopf behielt. Oszilloskope, aber auch die Verwendung und Unterschiede bei Tastköpfen war das Thema von Jürgen Baßfeld, DL9SBT. Stefan Scholl, DC9ST, begeisterte sein Publikum über Transceiver-Ortung auf SDR-Basis mittels Laufzeitmessung. Das Thema SDR war ohnehin Gegenstand mehrerer Referenten und somit stark vertreten. In den Pausen zwischen den Vorträgen tummelten sich die Tagungsgäste auf der Empore im Gebäude, um Informationen an den überwiegend ideellen Ständen einzuholen. Das Tagungsprogramm endete am Sonntag mit dem Fazit einer erfolgreichen Fortbildungsveranstaltung und insgesamt rund 650 Besuchern.


Unzureichende Geräte stören inzwischen auch DAB+ und DVB-T2

Nicht nur der Amateurfunkdienst wird schon seit vielen Jahren durch einen sehr hohen und weiter wachsenden elektromagnetischen Störpegel massiv beeinträchtigt. Inzwischen machen diese Störungen auch vor der modernsten Digitaltechnik für Rundfunk und Fernsehen, also DAB+ und DVB-T2, nicht mehr halt. Im Bayerischen Rundfunk wird bereits auf einer technischen Webseite darüber berichtet, dass Hörern, die sich teilweise nur 5 km von einem Sender entfernt befinden, der Empfang des DAB+ Radio erheblich erschwert oder sogar unmöglich gemacht wird. An Straßenkreuzungen wird der UKW-Rundfunkempfang im Fahrzeug stark beeinträchtigt. Als Störquelle werden oft moderne LED-Lampen, Werbetafeln, Schaltnetzteile, PLC-Geräte, Großbildschirme, Ampelsteuerungen usw. ermittelt. Für den DARC e.V. liegt die Ursache in der unzureichenden Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/30, dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln. Gemäß der EU-Richtlinie sind alle Funkdienste gleichwertig vor nichtkonformen Betriebsmitteln zu schützen. Alle Funkdienste schließt neben den Sicherheitsdiensten von Feuerwehr, Polizei, Notarzt, Flugsicherung, Militär, See- und Flussschifffahrt usw. ausdrücklich auch Rundfunk, Fernsehen und den Amateurfunkdienst mit ein. Leider hat der deutsche Gesetzgeber Abstufungen und u.a. Benachteiligungen für Rundfunk und Amateurfunkdienst eingeführt. Darüber berichtet Ulrich Fenner, DL2EP, in einer aktuellen Meldung für den Hamburg-Rundspruch, die auf einer Information des Nachrichtenportals Teltarif basiert [1]. DL2EP resümiert: "Es ist zu hoffen, dass die vom EMV-Referat des DARC laufende Datenerhebung mit zahlreichen Meldungen unterstützt und so zur Beseitigung dieser Umweltverschmutzung beigetragen wird." Die Umfrage des Referates zum Grundrauschen ist über das Internet abrufbar [2].


DARC-Vorstandsmitglied Werner Pokropp, DG3ET, silent Key

Mit großer Bestürzung hat der DARC e.V. erfahren, dass am 8. März OM Werner Pokropp, DG3ET, an den Folgen eines schweren Autounfalls gestorben ist. OM Werner war gerade erst auf der DARC-Mitgliederversammlung im November 2017 in Baunatal zum neuen Vorstandsmitglied gewählt worden. Mit dem Tode von Werner verliert der DARC ein engagiertes Mitglied, das sich auch vor den Herausforderungen eines Vorstandsamtes nicht scheute, um hier Verantwortung zu übernehmen. In seinem OV Kamp-Lintfort (L07) hat Werner die Ämter als QSL-Manager, als stv. OVV und bis zu seiner Wahl in den DARC-Vorstand auch als OVV ausgeübt. Zudem war er im Distrikt Ruhrgebiet (L) bis Ende 2017 als stellvertretender DV-L noch für den Bereich Notfunk tätig. Der DARC e.V. trauert um sein Mitglied und ist in Gedanken bei Werners Familie. OM Werner wäre in Kürze 59 Jahre alt geworden.


Info zur SAFA und Mini-Maker-Faire 2018 Dillingen/Saar

Am 29. April wird die Saarländische-Amateurfunk Ausstellung, kurz SAFA, zum siebten Mal von 9 bis 17 Uhr ihre Tore öffnen. Jedem OV, gleich von welchem Distrikt, ist die Möglichkeit gegeben, einen kostenlosen OV-Stand zu errichten. Damit haben DARC-Mitglieder die Möglichkeit, einzelne Stücke anzubieten, ohne gleich einen eigenen Stand mieten zu müssen. Es ist noch etwas Platz vorhanden. Gleichzeitig findet in den benachbarten Räumlichkeiten der Stadthalle Dillingen sowie in dem angrenzenden Stadtpark die zweite Mini-Maker-Faire statt. Nach dem guten Erfolg vom vergangenen Jahr ist der Veranstalter sehr erfreut, für dieses Jahr noch weitere Aussteller gewonnen haben zu können. Dadurch können sowohl noch mehr neue Kreativprojekte den Funkamateuren als auch der nichtfunkenden Bevölkerung gezeigt werden. Die Kreativausstellung Maker Faire wird dieses Jahr wieder an ca. 200 Standorten weltweit zu besichtigen sein. Wie an anderen Austragungsorten können in Dillingen die Funkamateure dem Publikum das Hobby Amateurfunk erstens näher bringen und zweitens technikbegeisterte Mitmenschen für unser Hobby gewinnen. Die Aktion "Call for Maker" läuft erst Mitte April ab. Anmeldungen nimmt Albert Luxenburger, DH2VM, per E-Mail entgegen [3].


Aktuelle Conteste

15. März: YL-Aktivitätsparty
17. März: Mecklenburg-Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
17. bis 19. März: BARTG HF RTTY Contest und Russian DX Contest
18. März: UBA Spring Contest
24. bis 25. März: CQ World-Wide WPX Contest
26. März: DIG-PA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/18 auf S. 60.


Der Funkwetterbericht vom 14. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 7. bis 13. März: Bei nahezu konstantem solaren Flux von 67 bis 68 Einheiten und Null Sonnenflecken zeigte die ruhige Sonne ihr gewohntes Bild, was möglicherweise bis zum kommenden Sonnenfleckenminimum so ähnlich bleiben wird. Vom australischen Büro für Meteorologie wird eine für den Verlauf des Sonnenfleckenzyklus charakteristische Größe, nämlich die effektive Sonnenfleckenzahl aus aktuellen Messungen von Ionosphärendaten berechnet und prognostiziert [4]. Wenn die Vorhersagen, basierend auf diesem T-Index stimmen, dann erleben wir das nächste Sonnenfleckenminimum bereits in einem Jahr. Das geomagnetische Feld hatte nur zwei nächtliche Störperioden durch Sonnenwind, nämlich in der Nacht zum 9. und etwas intensiver in der Nacht zum 10. März. An allen anderen Tagen erfreute uns ein sehr ruhiges Erdmagnetfeld. Dementsprechend gab es an einigen Tagen sehr gute DX-Öffnungen auf allen unteren Bändern. Beispielsweise war Holger, ZL3IO, am 9. März auf 80 m mit S8 hörbar. 40 und 30 m brachten gute DX-Signale auf allen Funkwegen. Von den oberen Bändern waren 20 m in den pazifischen Raum und manchmal 17 m auf den transäquatorialen Linien gut offen.

Vorhersage bis zum 20. März:
Die Sonnenaktivität bleibt sehr ruhig. Sich vielleicht bildende Sonnenflecken werden nicht zur Erhöhung der Fluxwerte beitragen. Geomagnetisch liegt das koronale Loch CH857 als Sonnenwinderzeuger in Startposition und wird irgendwann bis zum 18. März aktiv und zu Störungen des Erdmagnetfeldes beitragen. Die Kurzwellenausbreitung bleibt unverändert. Wir finden gute Öffnungen in den pazifischen Raum auf allen Bändern zwischen 80 und 20 m. Die über dem Äquator nahezu senkrecht stehende Sonne begünstigt auch die Ionisation auf 17 und manchmal auf 15 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:17; Melbourne/Ostaustralien 20:16; Perth/Westaustralien 22:15; Singapur/Republik Singapur 23:11; Tokio/Japan 20:54; Honolulu/Hawaii 16:40; Anchorage/Alaska 16:17; Johannesburg/Südafrika 04:08; San Francisco/Kalifornien 14:23; Stanley/Falklandinseln 09:48; Berlin/Deutschland 05:24.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:01; San Francisco/Kalifornien 02:16; Sao Paulo/Brasilien 21:23; Stanley/Falklandinseln 22:24; Honolulu/Hawaii 04:40; Anchorage/Alaska 03:56; Johannesburg/Südafrika 16:25; Auckland/Neuseeland 06:42; Berlin/Deutschland 17:08.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.teltarif.de/digitalradio-radio-fernsehen-dvb-t2-dab-plus/news/69977.html
[2] www.darc.de/der-club/referate/emv/emv-umfrage-grundrauschen/
[3] Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
[4] www.sws.bom.gov.au/HF_Systems/6/4/1
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

Vorträge der Amateurfunktagung auf YouTube erschienen

Afu-Tagung YouTube

Die Vorträge der jüngst stattgefundenen Amateurfunktagung München wurden auf Video aufgezeichnet, und sie sind nun auf YouTube in voller Länge abrufbar. Man findet die Videos auf dem Kanal der Software Definded Radio Academy, der von Markus Heller, DL8RDS, betreut wird. Der Link lautet:www.youtube.com/channel/UC1GAlgAQrkjeeLmIkCB8pgQ.

Weitere Informationen auf YouTube.

Raspberry Pi Foundation updated den Bastelrechner

Raspberry Pi

Die Raspberry Pi Foundation hat ihren Bastelcomputer Raspberry Pi in der Version 3B+ herausgebracht. Viele Amateurfunkprojekte beruhen heute auf diesem kreditkartengroßen Computer, auf dem meist Linux als Betriebssystem eingesetzt wird. Gleichgeblieben ist zunächst der Preis von etwa 40 US-$. Durch den Einsatz eines Heatspreaders auf der CPU wurde die Taktrate von 1,2 auf 1,4 GHz erhöht.

Ein neuer WLAN-Controller verspricht Datenraten von 47 Mbit/s auf 2,4 GHz und 102 Mbit/s auf 5 GHz. Der Ethernetport unterstützt nun Gigabit. Allerdings ist der LAN-Chip intern nur mit USB2.0 angebunden, sodass bei einer Datenrate von 315 Mbit/s bereits Schluss ist. Weiterhin werden jetzt Power-over-Ethernet und PXE-Ethernetboot unterstützt. Die höhere CPU-Taktrate fordert einen gewissen Tribut in Form eines höheren Stromverbrauchs. Zum Betrieb wird ein 2,5-A-Netzteil empfohlen.

 

ARISS-Kontakt am 15. März 12:12 CET

ISS

Am 15. März haben Jugendliche im schwedischen Sundsvall die Gelegenheit mit den Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS zu sprechen. „Vergangenes Jahr gab es zu einem großen Teil Technikprobleme mit der Tonübertragung von der irländischen Schule, aber dieses Mal teilen wir die Zeit nicht mit jemand anderem“, berichtet Hans-Christian, SM6ZEM, in einer Meldung auf der Webseite des schwedischen Amateurfunkverbandes SSA.

„Die teilnehmenden Schüler kommen vom Sandö Räddningsgymnasium – etwa ein Gymnasium mit zusätzlicher Ausbildung für Rettungsdienste, Anm. des Übersetzers –, Minervaskolan in Ånge, sowie von dem Sundsvall Skvaderns Gymnasieskola und NTI Gymnasiet. Das Event findet in den Lokalitäten des NTI Gymnasiums statt und als verbundene Bodenstation fungiert K6DUE. Die Livesendung beginnt etwa eine Stunde vor dem ersten Kontakt. Der Link zum Stream wird einige Tage vorher auf http://www.ssa.se bereitgestellt“, berichtet SM6ZEM weiter. (Übersetzung der Meldung: Joshua Hoffmann, DC7IA, Quelle: http://www.ssa.se/ariss-kontakt-15-mars-1212-cet/)

Es rumort in der Funkgeräteküche …

Trx 2018

Aus Sicht der großen Amateurfunk-Veranstaltungen hat das Jahr noch gar nicht so recht angefangen, und schon rumort es in der Funkgeräteküche. Was wird uns dieses Jahr an neuer Transceivertechnik so alles erwarten? Noch bevor nun aber Daytons Hamvention (Mai), die HAM RADIO Friedrichshafen (Juni) oder Tokyo Hamfair (August) gestartet sind, gibt es mancherorts Hinweise, dass wir dieses Jahr vielleicht hier und da neue Transceiver erwarten können.

Die Webseite QRZnow.com postete am 7. März eine Information über einen Yaesu FT-4X4 FM Dualbander, der offenbar im Formfaktor eines Handfunkgerätes daherkommt – zumindest lässt der abgebildete Akku aufhttp://qrznow.com/yaesu-ft-4xr/ diesen Schluss zu. Die FCC-ID wurde erst kürzlich am 23. Februar 2018 zugeteilt. Daten hier: 136 bis 174 MHz, 400 bis 480 MHz FM, SMA-Anschluss.

Höchstwahrscheinlich wird die Welt in diesem Jahr auch ein Update des weiterhin beliebten Yaesu FT-817 sehen – sein Nachfolger wird als FT-818 gehandelt. Auch hier weiß QRZnow.com schon einiges mehr: Das neue Portabelgerät soll nun 6 W statt 5 W HF machen, weiterhin soll ein interner TCXO-9 für bessere Frequenzstabilität sorgen. Weiterhin soll die Batteriekapazität mit dem SBR-32 auf 9,6 V/1900 mAh erhöht worden sein. Die Bedienungsanleitung ist schon jetzt abrufbar über http://qrznow.com/yaesu-ft-818nd-user-manual/.

Kenwood gibt sich dagegen noch recht bedeckt. Wir dürfen trotzdem gespannt sein, was sich hinter der Aussage „Kenwood wird einen neuen Kurzwellen-Transceiver auf der HAMVENTION in Dayton vorstellen“ verbirgt, die der Hersteller mit Datum 2. März 2018 auf seiner Webseite http://www.kenwood.de/comm/news/ gepostet hat.

Immerhin hatten bereits die UKW-Freunde auf der Tokyo Hamfair mit dem IC-9700 – der UKW-Version des IC-7300 – einen ersten Vorgeschmack bekommen. Sicher wird der Hersteller dieses Gerät nach der Premiere in Japan im vergangenen Jahr nun auch den Funkamateuren in den USA (Hamvention) und Deutschland/Europa (HAM RADIO) präsentieren.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 

Volles Haus in München

Afu-Tagung 2018

Die bayerische Landeshauptstadt ist an diesem Wochenende Schauplatz der Amateurfunktagung. Dass es sich um eine traditionelle Veranstaltung handelt, machte DV Oberbayern (C), Manfred Lauterborn, DK2PZ, in seiner Eröffnungsrede deutlich, da sich die Amateurfunktagung bereits im 39. Jahr befände. Ein wenig Allgemeinheit ist in dieser Aussage versteckt, da die Tagung u.a. mit der Kurzwellentagung eine Vorläuferveranstaltung hatte.

Mit dem Ziel eines breiteren Themenspektrums fasste man die Veranstaltung schon Mitte der 2000er Jahre zusammen. Dass das Konzept seit langer Zeit aufgeht, bewies der erste Tag: Die Gästeliste offeriert 400 Personen, und während des gesamten Tages war der Hörsaal gut gefüllt. Hauptanziehungspunkt ist wohl das Vortragsprogramm, welches von vielen Besuchern als eines auf hohem Niveau betitelt wird. Abgerundet wird das Programm nicht nur durch ein Rahmenprogramm mit Messplätzen bis in den höchsten Ghz-Bereich, sondern auch von infrastruktureller Seite her. „Früher war ich Gast, heute bin ich Gastgeber“, stellte Prof. Hiebel von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule München fest. Mehr noch: Heute tritt die Fakultät zusammen mit dem Distrikt Oberbayern als Veranstalter auf, was es ermöglicht, die Tagung für die Besucher weiterhin ohne Eintritt anbieten zu können. Der erste Veranstaltungstag brachte auch inhaltlich interessantes zutage - Details würden diesen Rahmen hier freilich sprengen: Ralf Rudersdorfer, OE3RAA, skizzierte die mathematisch- und physikalischen Rahmenbedingungen für die Satellitenkommunikation, wobei er stets den ggf. bald startenden geostationären Satelliten Es‘hail-2 im Hinterkopf behielt. Oszilloskope, aber auch die Verwendung und Unterschiede bei Tastköpfen war das Thema von Jürgen Baßfeld, DL9SBT. Auch das Thema SDR war Gegenstand mehrerer Referenten und somit stark vertreten. In den Pausen zwischen den Vorträgen tummelten sich die Tagungsgäste auf der Empore im Gebäude, um Informationen an den hiesigen überwiegend ideellen Ständen einzuholen. Das Tagungsprogramm wird am Sonntag von 9.30 bis 15.30 Uhr fortgesetzt. Sollten noch 200 neue Besucher kommen, wäre der Stand von der jüngsten Tagung in 2016 erreicht (600). 

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 10/2018, 10. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 10/2018, 10. KW


(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. März 2018, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unterwww.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 10. Kalenderwoche 2018. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- DARC-Clubmeisterschaft 2017 ausgewertet, OV Erding (C25) erneut Clubmeister
- Diskussion um 200-W-Deckelung für schwedische Funkamateure
- Grenzenlose Hilfsaktion: Funkamateur aus Notsituation gerettet
- Beliebte Logsoftware "Win-Contest" - Bezug weiter möglich
- BNetzA veröffentlicht Rufzeichenliste mit Stand 1. März
- EMV-Umfrage zum Grundrauschen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DARC-Clubmeisterschaft 2017 ausgewertet, OV Erding (C25) erneut Clubmeister

Die DARC-Clubmeisterschaft für das Jahr 2017 ist ausgewertet. Die Ergebnisse finden Sie auf den Webseiten des Referats Conteste [1]. Nach einem Jahr Pause hat erneut der OV Erding (C25) die Clubmeisterschaft mit 3084,11 Punkten gewonnen. Erneut deshalb, weil die aktiven C25er zuvor in den Jahren 2015, 2014 und 2013 ein Triple abgeliefert haben und sich in dieser Zeit auf dem ersten Platz behaupten konnten. Auf dem zweiten Platz positionierte sich nun der OV Berlin-Spandau (D06) mit ebenfalls stolzen 2933,70 Punkten, gefolgt vom OV Vaterstetten (C01) auf Platz 3 mit 2787,63 Punkten. Der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, gratuliert allen Siegern und Platzierten ganz herzlich. Die Ehrung der Clubmeister und Contestgewinner erfolgt wie immer während der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee.

Diskussion um 200-W-Deckelung für schwedische Funkamateure

Die schwedische Post- und Telekommunikationsbehörde (PTS) erwägt, die Senderausgangsleistung für allgemeine Amateurfunkstationen auf 200 W PEP zu senken. Unter einer Reihe weitreichender vorgeschlagener regulatorischer Änderungen, die viele Funkdienste betreffen, müssten Funkamateure, die eine höhere Leistung anstreben, eine gesonderte Lizenz beantragen und eine jährliche Gebühr von etwa 28 Euro bezahlen.
Klassische Amateurfunklizenzen wurden 2004 in Schweden abgeschafft. Amateurfunk in Schweden ist gewissermaßen "genehmigungsfrei", aber angehende Funkamateure müssen weiterhin eine Prüfung ablegen, die meist von Clubs des schwedischen IARU-Amateurfunkverbandes SSA arrangiert wird. Ein Zertifikat und ein lebenslang gültiges Rufzeichen werden ohne künftige Gebühren ausgestellt. Die maximal zulässige Leistung für die meisten HF-Bänder beträgt 1 kW. Die Begründung der PTS zur 200-W-Deckelung besteht nun darin, dass man Senderbetreiber mit mehr Ausgangsleistung im Inteferenzfall leichter rückverfolgen könne. "Die Angelegenheit wird in Schweden ausführlich diskutiert", sagte Henryk Kotowski, SM0JHF, gegenüber der ARRL, "da es eine ganze Reihe von Gegnern zum erlaubnisfreien Betrieb gibt, die in ihren Augen zu Qualitätsverlust und Disziplin auf den Bändern führen." Die SSA plant, den Vorschlag zu kommentieren. Einsendeschluss ist der 30. März. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL mit Verweis auf SM0JHF.

Grenzenlose Hilfsaktion: Funkamateur aus Notsituation gerettet

Am 2. März haben die Funkamateure und ihr Ham-spirit Polizei und Feuerwehr stark beeindruckt: Ein Notruf eines deutschen OM gelangte über Kolumbien per Amateurfunk zur Polizei nach Deutschland. Dabei handelte es sich um einen Rollstuhlfahrer aus Hamminkeln-Dingden, der zu Hause in eine Notlage geriet und sich nicht befreien konnte. Glück im Unglück, er ist leidenschaftlicher Funkamateur und konnte somit seine Freunde in aller Welt um Hilfe bitten, die nicht zögerten. "Er hatte zum Glück die VOX an seinem Funkgerät eingestellt sowie ‚meine' Frequenz, sonst hätte er keinen Notruf absetzen können", erklärt Lothar, DK8LRF, zurzeit unter HK3JCL in Kolumbien aktiv. OM Lothar gelang es, einen Funkamateur aus der Nähe von Hamburg zu kontaktieren, der umgehend die Polizei benachrichtigte. "Gleichzeitig habe ich über meine Echolinkstation DM0ZHS-L in Isen bei München den Notruf abgesetzt, den ein Funkamateur aus Eichstätt gehört hat und ebenso die Polizei benachrichtigte. Diese wiederum bestätigte ihm bei einem Rückruf, dass bereits Hilfe unterwegs sei und meinten, so etwas hätten sie auch noch nicht gehabt, dass ein Notruf aus Deutschland über Kolumbien per Amateurfunk zur Polizei nach Deutschland gelangt sei", erklärt HK3JCL. Der Hamburger Funkamateur hatte inzwischen auch bestätigt, dass Hilfe rasch eingetroffen sei. Zu diesem Vorfall - ein Paradebeispiel einer internationalen Rettungskette mit Hilfe des Amateurfunkdienstes - erschienen mehrere Presseartikel [2, 3.]

Beliebte Logsoftware "Win-Contest" - Bezug weiter möglich

Klaus Raczek, DD3KU, stellt bereits seit 20 Jahren das beliebte Log-Programm Win-Contest kostenlos zur Verfügung. "Nachdem ich vor vier Jahren meine Domain dd3ku.de aufgegeben habe und es seitdem nur noch eine dynamische Weiterleitung zu meinem privaten Server gibt, finden offenbar nicht mehr alle Nutzer den Weg zum Download", erklärt DD3KU in einer E-Mail an die Redaktion. Über eine DARC-Mitgliederhomepage [4] erreicht man jetzt eine Infoseite, welche die aktuelle Weiterleitungsadresse zu seinem Server bekannt gibt. Seit dem 15. Februar steht die neue Version 4.4.42 mit einem großen Datenbankupdate zum Download bereit.

BNetzA veröffentlicht Rufzeichenliste mit Stand 1. März

Die Bundesnetzagentur hat eine aktuelle Rufzeichenliste mit Stand 1. März auf ihren Internetseiten veröffentlicht [5]. OM Manfred, DK1MC, weist darauf hin, dass die von ihm erstellte Rufzeichenstatistik ebenfalls aktualisiert wurde [6].

EMV-Umfrage zum Grundrauschen

Auf der Webseite des DARC-EMV-Referates [7] ist eine Umfrage zum Grundrauschen online gegangen - der Deutschland-Rundspruch Nr. 7/2018 berichtete. Die Mitarbeiter des EMV-Referates freuen sich über rege Teilnahme, um ein möglichst genaues Bild über die elektromagnetische Umgebung der Amateurfunkstationen der DARC-Mitglieder zu erhalten.

Aktuelle Conteste

8. März: Internationale YL-Aktivität zum Weltfrauentag
10. März: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
10. bis 11. März: FIRAC Contest
11. März: UBA Spring Contest und DIG QSO Party
14. März: YL-Aktivitätsparty
15. März: YL-Aktivitätsparty
17. März: Mecklenburg-Vorpommern Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
17. bis 19. März: BARTG HF RTTY Contest und Russian DX Contest
18. März: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/18 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 6. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 27. Februar bis 5. März: Die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle waren nicht schlecht, obwohl der solare Flux konstant niedrig bei nur 68 Einheiten lag. Der einzige C-Flare am 2. März bewirkte nichts. Das geomagnetische Feld war nur am 27. Februar aktiv, denn da gab es einen geomagnetischen Sturm. Danach war es sehr ruhig, was die Funkwege über polare Gebiete positiv beeinflusste. So waren auf 20, 30 und 40 m Stationen im Südpazifik gut erreichbar, ebenso an der US-Westküste. Auf 17 m gab es einige brauchbare transäquatoriale Bandöffnungen.

Vorhersage bis zum 13. März:
Die Sonnenaktivität bleibt konstant niedrig bei 67 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld bleibt bis zum 8. März nahezu ungestört. Danach wird es wieder unruhiger, weil die Intensität des Sonnenwindes zunimmt. Die koronalen Löcher CH855 und CH856 bewegen sich auf die westliche Sonnenseite, sodass uns deren Sonnenwind erreichen kann. Der Monat März mit dem Frühlingsanfang in zwei Wochen bringt nahezu gleiche Sonneneinstrahlung in beide Hemisphären und begünstigt damit die DX-Ausbreitung in den pazifischen Raum trotz der ruhigen Sonne. Die besten DX-Bänder sind 20, 30 und 40 m. Das 17-m-Band öffnet häufiger als bisher, während die Zeitschlitze für DX auf 160 und 80 m immer kürzer werden.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:10; Melbourne/Ostaustralien 20:08; Perth/Westaustralien 22:09; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan 21:05; Honolulu/Hawaii 16:47; Anchorage/Alaska 16:42; Johannesburg/Südafrika 04:04; San Francisco/Kalifornien 14:34; Stanley/Falklandinseln 09:34; Berlin/Deutschland 05:42.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:52; San Francisco/Kalifornien 02:08; Sao Paulo/Brasilien 21:31; Stanley/Falklandinseln 22:42; Honolulu/Hawaii 04:37; Anchorage/Alaska 03:35; Johannesburg/Südafrika 16:34; Auckland/Neuseeland 06:53; Berlin/Deutschland 16:54.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/der-club/referate/conteste/darc-clubmeisterschaft/ergebnisse-2017/
[2] www.merkur.de/lokales/erding/erding-ort28651/hilferuf-via-amateurfunk-kurzwellen-lebensretter-in-kolumbien-9666823.html
[3] www.nrz.de/staedte/wesel-hamminkeln-schermbeck/funker-aus-kolumbien-rettet-rollifahrer-aus-dingden-id213606729.html
[4] dd3ku.darc.de
[5]www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Rufzeichenliste/Rufzeichenliste_AFU.pdf
[6] www.echo37.de/rufzeichen
[7] www.darc.de/der-club/referate/emv/emv-umfrage-grundrauschen
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste/

--

Quelle: https://www.darc.de/home/