Deutschland-Rundspruch 45/2023, 45. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 45/2023, 45. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 9. November 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR
- IARU-Region 1 verleiht Ehrenmedaille an Klaus Eichel, DL6SES
- Delfi-C3 - DO64 wird bald verglühen
- 10-m-Relais DB0BLO geht in den Normalbetrieb
- Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR
Auf Grund seiner großen Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland und den DARC e.V. wurde Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, am 19. Oktober die DARC-Ehrenmitgliedschaft verliehen. Die Ernennung erfolgte durch den Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG. Verliehen wurde die Ehrenmitgliedschaft im Rahmen einer Feierstunde in den Räumen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG in München. Christian Entsfellner, DL3MBG, lobte das unerschütterliche und außergewöhnliche Engagement von Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, sowie dessen Einsatz und langjährige, großzügige Unterstützung für den Verein. Unter dem Applaus der Anwesenden nahm Herr Professor Rohde die Auszeichnung entgegen und bedankte sich für den Beitrag des Amateurfunks zur Aus- und Weiterbildung von technisch interessierten Menschen. Erwähnt wurde ebenfalls, dass der Amateurfunk gerade auch für Unternehmen wie Rohde & Schwarz ein wichtiger Faktor für die Gewinnung von Nachwuchskräften sein kann. Anwesend waren Familienangehörige der Familie Rohde, Funktionsträger aus dem DARC, Funkamateure und Mitarbeiter der Firma Rohde & Schwarz sowie weitere geladene Gäste.

IARU-Region 1 verleiht Ehrenmedaille an Klaus Eichel, DL6SES
Dipl.-Ing. Klaus Eichel, DL6SES, EMV-Referent des DARC, ist auf der Generalversammlung der IARU-Region 1 in Zlatibor mit der IARU-Region-1-Medaille ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung erhält Klaus für sein Engagement im so genannten ENAMS-Projekt. Die Abkürzung ENAMS steht für "Electrical Noise Area Monitoring System" und beschreibt ein System zur flächendeckenden Bewertung der elektromagnetischen Umwelt - zum Schutz der KW-Frequenzbereiche des Amateurfunkdienstes. ENAMS zeigt dabei detailliert die Veränderung des Grundstörpegels auf, wie er durch den zunehmenden Einsatz oft gar nicht oder nur mangelhaft entstörter elektronischer Geräte verursacht wird. Auch kann der durch allgemeine Haushaltselektronik oder z.B. durch PLC, VDSL und Schaltnetzteile erzeugte Störnebel gemessen und dessen Entwicklung dokumentiert werden. Das System ist für eine Einsatzdauer von mehr als fünf Jahren konzipiert. Es wurde durch die Fördermittel der Mitgliedschaft Pro aus dem Jahr 2018 finanziert.

Delfi-C3 - DO64 wird bald verglühen
Nach mehr als 15 Jahren in der Umlaufbahn steht die Mission von Delfi-C3 kurz vor ihrem Ende. Das Team geht davon aus, dass der Wiedereintritt um den 16. November stattfinden wird. Das Datum des Wiedereintritts kann von der Sonnenaktivität abhängen, deren Einfluss sich nur schwer vorhersagen lässt. "Wir möchten alle Funkamateure, SWLs und Satellitenfans weltweit bitten, den Telemetrie-Downlink von Delfi-C3 auf 145,867 MHz, 1200 Baud AX.25 BPSK abzuhören. Wir werden der Person, die das letzte Delfi-C3-Telemetrie-Frame einreicht, eine Urkunde überreichen", informiert Wouter Weggelaar, PA3WEG. Dies kann entweder über die RASCAL-Software - eine aktualisierte Version ist in Vorbereitung -, über das SATNOGS-Netz oder durch Zusendung decodierter Telemetrie-Frames mit Empfangszeit und Standort per E-Mail geschehen [1].
Delfi-C3 ist ein CubeSat-Satellit, der von Studenten der Technischen Universität Delft in den Niederlanden gebaut wurde. Es handelt sich um einen 3U CubeSat, der am 28. April 2008 gestartet wurde. Wouter erinnert sich: "Damals im Jahr 2008 konnten wir uns nicht vorstellen, dass wir so viel Unterstützung erhalten würden und dass wir so viele Premieren erleben würden, darunter ein erfolgreiches Bodenstationsnetzwerk und den Flug des ersten linearen Transponders in einem CubeSat. Wir sind der festen Überzeugung, dass Delfi-C3 den Weg für viele Nachfolgemissionen geebnet hat, sowohl für Amateur- als auch für kommerzielle Missionen, und dass es ein großer Schritt zur Reifung der CubeSat-Technologie und zur Ausbildung der nächsten Generation von Raumfahrtingenieuren war." Darüber berichtet der AMSAT News Service.

10-m-Relais DB0BLO geht in den Normalbetrieb
Nach ausgiebigen Tests geht das 10-m-Relais DB0BLO in den Normalbetrieb. Die Initiative und Verwirklichung zu dieser Relaisfunkstelle kommt aus dem OV Hohenschönhausen (D20). Der Relaissender arbeitet auf der zugewiesenen Frequenz von 29,640 MHz und der Empfänger nach Bandplan 100 kHz tiefer auf 29,540 MHz. Modulationsart ist NBFM. Um die Isolation zwischen Tx und Rx zu realisieren, wurden abgesetzte Empfängerstandorte in Lichtenberg und Rummelsburg erschlossen.
Die Verbindung zwischen Rx und Tx wird über das Hamnet bzw. das Internet realisiert. Insgesamt drei Raspberry Pi steuern mit Hilfe der Software SVXLink den Ablauf. Das jeweils stärkste Signal wird zum Sender geleitet. Das Relais arbeitet trägergesteuert. Um das Auftasten des Senders bei kurzen Peaks - beispielsweise Radarstörungen - zu verhindern, muss der Träger etwa eine Sekunde stehen, bevor das Relais geöffnet wird. Ein Rogerpiep meldet den Trägerabfall am Rx. Für Lichtenberg wird ein K gesendet, für Rummelsburg ein R. Darüber berichtet der SysOp Uli, DL8RO, im Berlin-Brandenburg-Rundspruch Nr. 44/23.

Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 18. und 19. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für DARC-Mitglieder: Samstag, 18.11.23 9 bis ca. 11:30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr: Mitgliederversammlung. Sonntag, 19.11.23 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung. Die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung sind in vollem Wortlaut online als PDF-Datei abrufbar. Loggen Sie sich dazu als Mitglied auf der Webseite ein, um die PDF-Datei abrufrufen zu können [2].

Aktuelle Conteste
Bis 12. November: VFDB Aktivitätstage
11. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
11. bis 12. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX Contest
12. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
14. November: DARC FT4-Contest
17. November: UFT YL Contest
18. November: UFT YL Contest, Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
18. bis 19. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest
19. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/23 auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 7. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 31. Oktober bis 7. November:

Der November startete mit solaren Fluxwerten über 155 Einheiten und guten Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F-Schicht betrug bei Sonnenaufgang knapp 20 MHz und zwei Stunden später bereits 36 MHz. Bis zum Sonnenuntergang lag sie immer über 32 MHz und fiel ab Sonnenuntergang mit zunehmender Dunkelheit. Zwei Stunden nach Sonnenuntergang betrug sie noch 23 MHz - Referenztag 3. November [3]. Am 2. November erreichte sie mittags 43 MHz. Das geomagnetische Feld war bis zum Mittag des 4. November nahezu ungestört. Gegen 11:00 UTC kam die erste Plasmawolke einer CME vom 31. Oktober. Weitere Plasmawolken erreichten die Erde am 5. November. Die Magnetometer in Wingst und Niemegk registrierten zwei interplanetare Schockwellen. Ein starker geomagnetischer Sturm der Stärke G3 begann. Bis zum 7. November hatte sich das geomagnetische Feld noch nicht wieder beruhigt. Der geomagnetische Index k stieg am 5. November bis auf k = 7 und bewirkte auch in unseren geografischen Breiten Nordlicht, was teilweise bis an die Alpen sichtbar war [4]. Die Signale nordamerikanischer Stationen waren auf 20 und 15 m Aurora moduliert. Zu Beginn der Radioaurora am Sonntag nach 16:30 UTC rutschte die MuF-3000 bis unter 10 MHz ab. Auf den oberen Kurzwellenbändern fanden wir zuvor brauchbare Short-Skip-Ausbreitung vor.

Vorhersage bis 14. November:
Die NASA sagt eine niedrige durch C-Flares geprägte Sonnenaktivität voraus. Der solare Fluxindex beträgt etwa 150 Einheiten. Bis zum 16. November sind weitere M-Flares wahrscheinlich. Das Erdmagnetfeld wird bis zum 11. November unbestimmt bis aktiv bleiben und auf intensiven Sonnenwind reagieren. Wir erwarten weiterhin brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern zwischen 40 und 10 m. Die Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern 160 und 80 m sind sehr vom Zustand des geomagetischen Feldes abhängig und nicht vorhersagbar. Am 1. November wurden die Trendkurven für den solaren Flux und die Sonnenfleckenzahl aktualisiert [5]. Man sieht in den Kurven, dass die im letzten Funkwetterbericht zitierte Neubewertung der Entwicklung des 25. Elfjahreszyklus durch das SWPC und das für 2024 vorhergesagte Sonnenfleckenmaximum nicht sehr wahrscheinlich sind [6]. Die Progressionskurven [5] könnten auch eine erste Spitze vom Maximum sein, das wir in zwei Jahren erwarten. Einen Doppelpeak gab es beim Zyklus 24 auch.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:10; Melbourne/Ostaustralien 19:07; Perth/Westaustralien 21:14; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:40; Johannesburg/Südafrika 03:14; Tokio/Japan 21:07; Honolulu/Hawaii 16:37; San Francisco/Kalifornien 14:41; Port Stanley/Falklandinseln 08:08; Berlin/Deutschland 06:13.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:45; San Francisco/Kalifornien 01:05; Sao Paulo/Brasilien 21:23; Port Stanley/Falklandinseln 23:14; Honolulu/Hawaii 03:52; Anchorage/Alaska 01:39; Johannesburg/Südafrika 16:28; Melbourne/Ostaustralien 09:00; Auckland/Neuseeland 06:59; Berlin/Deutschland 15:26.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] delfi(at)tudelft.nl
[2] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[3] lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation
[4] www.wetteronline.de
[5] www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[6] www.swpc.noaa.gov/news/noaa-forecasts-quicker-stronger-peak-solar-activity
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Knapp 100 Teilnehmer im Dialog mit dem Vorstand

Bis zu 96 Teilnehmer verzeichnete der Online-Treff des DARC e.V. mit dem Vorstand am 8. November. Die Mitglieder nutzten die Chance um offene Fragen aus den Bereichen Amateurfunkverordnung, zukünftiger Betrieb von Remotestationen, bundesweite Förderungen im Jahr 2024 und Haushalt zu stellen.

Auch die IARU-Tagung der vergangenen Woche und die Anträge zur Mitgliederversammlung am 18. November zählten zu den Themen.

"Ein sehr harmonischer Mitgliedertreff ging gegen 21 Uhr zu Ende", zieht Vorstandsmitglied Ernst Steinhauser, DL3GBE, sein Fazit und fügt an: "Wir planen bereits den nächsten Mitgliedertreff in etwa drei Monaten".

Das Vorstands-Team bedankt sich bei den Teilnehmern für das Interesse an ihrer Arbeit.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Jugend und Technik – Neues Kurzvideo online

Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung wird vielerorts in den DARC-Ortsverbänden gelebt. In den sozialen Medien unseres Clubs wurde ein neuer Teaser aus dem Bereich Jugend und Technik veröffentlicht.

Das Video ist auf YouTube veröffentlicht unter https://youtube.com/shorts/l-Uyap6wruE und auf Instagram im Kanal darc_ev https://www.instagram.com/darc_ev anzusehen.

Fortsetzung folgt ...

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

10-m-Relais DBØBLO geht in den Normalbetrieb

News

Nach ausgiebigen Tests geht das 10-m-Relais DBØBLO in den Normalbetrieb. Die Initiative und Verwirklichung zu dieser Relaisfunkstelle kommt aus dem OV Hohenschönhausen (D20). Der Relaissender arbeitet auf der zugewiesenen Frequenz von 29,640 MHz und der Empfänger nach Bandplan 100 kHz tiefer auf 29,540 MHz. Modulationsart ist NBFM. Um die Isolation zwischen Tx und Rx zu realisieren, wurden abgesetzte Empfängerstandorte in Lichtenberg und Rummelsburg erschlossen.

Die Verbindung zwischen Rx und Tx wird über das Hamnet bzw. das Internet realisiert. Insgesamt drei Rasperry Pi steuern mit Hilfe der Software SVXLink den Ablauf. Das jeweils stärkste Signal wird zum Sender geleitet. Das Relais arbeitet Träger gesteuert. Um das Auftasten des Senders bei kurzen Peaks (Beispielsweise Radarstörungen) zu verhindern, muss der Träger etwa eine Sekunde stehen, bevor das Relais geöffnet wird. Ein Rogerpiep meldet den Trägerabfall am Rx. Für Lichtenberg wird ein K gesendet, für Rummelsburg ein R. Darüber berichtet der SysOp Uli, DL8RO, im Berlin-Brandenburg-Rundspruch Nr. 44/23.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

IARU Region 1 verleiht Ehrenmedaille an Klaus Eichel, DL6SES

Dipl.-Ing. Klaus Eichel, DL6SES, EMV-Referent des DARC, ist auf der Generalversammlung der IARU Region 1 in Zlatibor mit der IARU Region 1-Medaille ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung erhält Klaus für sein Engagement im sogenannten ENAMS-Projekt. Die Abkürzung ENAMS steht für „Electrical Noise Area Monitoring System“ und beschreibt ein System zur flächendeckenden Bewertung der elektromagnetischen Umwelt - zum Schutz der KW-Frequenzbereiche des Amateurfunkdienstes.

ENAMS zeigt dabei detailliert die Veränderung des Grundstörpegels auf, wie er durch den zunehmenden Einsatz oft gar nicht oder nur mangelhaft entstörter elektronischer Geräte verursacht wird. Auch kann der durch allgemeine Haushaltselektronik, oder z.B. durch PLC, VDSL und Schaltnetzteile erzeugte Störnebel gemessen und dessen Entwicklung dokumentiert werden. Das System ist für eine Einsatzdauer von mehr als fünf Jahren konzipiert. Es wurde durch die Fördermittel der Mitgliedschaft Pro aus dem Jahr 2018 finanziert. (Bild: Klaus Eichel, DL6SES, erhält die Region 1-Medaille durch den IARU Region 1-Präsidenten Sylvain Azarian, F4GKR)

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR

Auf Grund seiner großen Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland und den DARC e.V. wurde Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, am 19. Oktober die DARC-Ehrenmitgliedschaft verliehen. Die Ernennung erfolgte durch den Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG. Verliehen wurde die Ehrenmitgliedschaft im Rahmen einer Feierstunde in den Räumen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG in München.

Christian Entsfellner, DL3MBG (im Bild links), lobte das unerschütterliche und außergewöhnliche Engagement von Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, sowie dessen Einsatz und langjährige, großzügige Unterstützung für den Verein.

Anwesend waren Familienangehörige der Familie Rohde, Funktionsträger aus dem DARC, Funkamateure und Mitarbeiter der Firma Rohde & Schwarz sowie weitere geladene Gäste.

Durch den Abend führte Christian Obersteiner, DL1COM, Spartenleiter der Betriebssportgruppe Funk am Rohde & Schwarz Standort München. Im Rahmen des Abends fanden interessante Fachvorträge zu Themen des Amateurfunks statt. Erster Vortragender war Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, Leiter des Referates Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) im DARC mit dem Thema „Amateurfunk im Wandel – Ausbildung und Einstieg“.

Zweiter Vortragender war Dr. Robert Westphal, DJ4FF, der in einem spannenden Vortrag die Möglichkeiten zu „Geocaching“ in der Ionosphäre mittels WSPR und MIMO zur Detektion von Flugobjekten anhand des verschollenen Fluges MH370 aufzeigte und im Sinne von Professor Rohde zu Mut aufrief, Neues und Unbekanntes zu erforschen.

Höhepunkt des Abends war schließlich die feierliche Verleihung der DARC- Ehrenmitgliedschaft durch Christian Entsfellner, DL3MBG, an Prof. Dr. Ulrich L. Rohde. Unter dem Applaus der Anwesenden nahm Herr Professor Rohde die Auszeichnung entgegen und bedankte sich für den Beitrag des Amateurfunks zur Aus- und Weiterbildung von technisch interessierten Menschen. Erwähnt wurde ebenfalls, dass der Amateurfunk gerade auch für Unternehmen wie Rohde & Schwarz ein wichtiger Faktor für die Gewinnung von Nachwuchskräften sein kann.

Hierzu trägt auch die Amateurfunk-Betriebssportgruppe DLØRUS mit ihren vielen fachlich versierten Mitgliedern ihren Teil im Unternehmen bei. Dadurch wird es sowohl Mitarbeitern und Auszubildenden als auch Interessenten von außerhalb (zum Beispiel bei Führungen für Studenten aus verschiedenen Universitäten deutschlandweit) ermöglicht, sich mit Funktechnologie zu befassen und sich auf diese Weise auszutauschen und weiterzubilden.

Quelle: Rohde & Schwarz

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 44/2023, 44. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 44/2023, 44. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 2. November 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Vom DARC gestiftete Gedenktafel zu 100 Jahre Rundfunk in Berlin enthüllt
- HF-Bake CS3B auf Madeira bei Großfeuer zerstört
- QSO-Daten der Swains Island DXpedition W8S veröffentlicht
- Neuer Vorstand im Distrikt Württemberg (P)
- Mitgliedertreff online am 8. November
- DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Vom DARC gestiftete Gedenktafel zu 100 Jahre Rundfunk in Berlin enthüllt
Eine gelungene Gedenktafel-Enthüllung und ein erlebnisreicher Museumstag: Die DARC-Veranstaltung zu 100 Jahren Rundfunk in Deutschland zog am 29. Oktober in Berlin zahlreiche Radiobegeisterte, Funkamateure und auch das Fernsehen an. Am Vormittag veranstaltete der Distrikt Berlin (D) eine spannende Fuchsjagd im Deutschen Technikmuseum, und für die Erwachsenen wurde eine "Jubiläums-Funkstunde" auf historischen Radiogeräten übertragen, die so manches Glitzern in die Augen von Technikenthusiasten zauberten.
Um 14 Uhr enthüllten der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, und Joachim Breuninger, Direktor des Deutschen Technikmuseums, eine vom DARC gestiftete Gedenktafel am Kollhoff-Tower - also exakt an der Stelle, wo ebenso exakt vor 100 Jahren die Worte erklangen: "Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus - auf Welle 400 Meter." Der RBB berichtete über die Enthüllung der Gedenktafel in seiner Abendschau ab Minute 12:15, die Sendung ist mit Stand des Redaktionsschlusses des Rundspruches abrufbar [1].
Auch am Nachmittag gab es Programm, wiederum im Technikmuseum: Christian Entsfellner beeindruckte mit einem Vortrag über die Geschichte des Rundfunks in Deutschland, und auch die "Jubiläums-Funkstunde" war zu empfangen.
Beendet war der Jubiläumstag aber noch nicht: Um 20 Uhr wurde vom Kollhoff-Tower die Jubiläums-Radiosendung "Wie vor 100 Jahren" ausgestrahlt: Sie war im Großraum Berlin auf Mittelwelle, Welle 400, 756 kHz, zu empfangen. Möglich wurde das umfangreiche Jubiläumsprogramm durch zahlreiche unermüdliche ehrenamtliche Helfer und durch den nicht minder beeindruckenden Einsatz der Mitarbeiter des Deutschen Technikmuseums.

HF-Bake CS3B auf Madeira bei Großfeuer zerstört
Die HF-Bake CS3B auf Madeira wurde am 12. Oktober durch ein Feuer zerstört. Ein veröffentlichtes Foto zeigt einen zerstörten IC-7200, welcher erst im September installiert worden war. CS3B war Teil des Internationalen Bakenprojekts IBP. Der Standort von CS3B vor der Nordwestküste Afrikas war ein idealer Ort, um die Funkausbreitung nach Europa und Nordamerika zu testen. Der Brandschaden ist ziemlich groß, denn das Gebäude, in dem die Bake untergebracht war, wurde ebenso zerstört wie die Antenne. CS3B wird vermutlich für einige Zeit außer Betrieb sein. Allerdings hat sich Ricardo Martins, CT3KN, vom portugiesischen Amateurfunkverband REP gemeldet, und er gibt sich zuversichtlich: "Wir stehen in Kontakt mit der Northern California DX Foundation, kurz NCDXF, und sie sind dabei, uns einen weiteren Satz Ausrüstungen zu schicken." Mehr Informationen zum Internationalen Bakennetz gibt es über das Internet [2]. Darüber berichtet das HF-Referat mit Bezug auf EI7GL und die REP Madeira.

QSO-Daten der Swains Island DXpedition W8S veröffentlicht
Wenn Sie im Logbuch der Swains Island DXpedition W8S stehen, befinden Sie sich in guter Gesellschaft: Das DXpeditions-Team berichtet, dass es 89 530 QSOs mit 21 471 Unique Calls gearbeitet hat. Die Kontakte verteilten sich gleichmäßig auf die drei folgenden Regionen der Welt: Auf Europa entfielen 35,1 %, auf Nordamerika 30,8 % und auf Asien 29 %. Weitere Details und Statistiken kann man auf ClubLog nachlesen [3]. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline. Weitere Informationen zur DXpedition gibt es auf deren Webseite [4].

Neuer Vorstand im Distrikt Württemberg (P)
Denis Mrsa, DL5SFC, wurde auf der Distriktsversammlung Württemberg (P) mit 57 % der Stimmen zum neuen Distriktsvorsitzenden gewählt. Für das Amt des Distriktsvorsitzenden kandidierte auch Werner Mauser, DG8WM. Mit nur 43 % der Stimmen verfehlte er das Amt. Stellvertreter sind Dr. Andreas Lock, DG8AL, und Harald Tietze, DK3SI. Neuer Kassierer ist Joachim Harteker, DG2GBZ. Die Versammlung fand am 29. Oktober in Stetten am kalten Markt im Kreis Sigmaringen statt. Weitere Informationen gibt es auf der Distriktswebseite [5].

Mitgliedertreff online am 8. November
Der Vorstand des DARC e.V. lädt seine Mitglieder am 8. November um 19 Uhr auf Treff.darc.de ein, in direkten Kontakt mit ihm zu treten. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, informieren regelmäßig über ihre Arbeit und beantworten gerne auf der Online-Plattform die Fragen der Mitglieder. Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung. Den Zugangslink zum Online-Treffen finden Sie als Fußnote zu diesem Deutschland-Rundspruch [6].

DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 18. und 19. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für DARC-Mitglieder: Samstag, 18.11.23 9 bis ca. 11.30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr: Mitgliederversammlung. Sonntag, 19.11.23 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung. Die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung sind in vollem Wortlaut online als PDF-Datei abrufbar. Loggen Sie sich dazu als Mitglied auf der Webseite ein, um die PDF-Datei abrufrufen zu können [7].

Aktuelle Conteste
4. November: IPA Radio Club Contest
4. bis 5. November: IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
5. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest
6. bis 12. November: VFDB Aktivitätstage
11. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
11. bis 12. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX Contest
12. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
14. November: DARC FT4-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/23 auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 31. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 24. bis 31. Oktober:

Die Sonnenaktivität war mit 47 C- und einem M-Flare niedrig, aber in der Tendenz etwas besser als in der Vorwoche. Der solare Fluxindex stieg von 121 auf 140 Einheiten. Das geomagnetische Feld war nur am 24. und 25. Oktober sehr ruhig. Bis zum Mittag des 26. Oktober sorgte eine positive Störungsphase für laute DX-Signale auf 10 m. An den anderen Tagen dominierten isolierte Störungen durch koronale Plasmawolken. Die Ionosphäre war dennoch HF-freundlich, denn alle oberen Kurzwellenbänder waren weltweit offen. Diese erfreuliche Situation spiegelt sich in den Logs vom CQ WWDX Contest wider. Auch vor und nach dem Contest fanden viele bunte Präfixe aus entfernten Regionen ins Log. Die Fernausbreitung auf den Bändern 160 und 80 m war durch intensiven Sonnenwind - geomagnetischer Index bis k = 5 - und Schwund beeinträchtigt.

Vorhersage bis 7. November:
Die für 3000 km Sprungentfernung geltenden MuF-Werte versprechen brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern. Sie beträgt bei Sonnenaufgang 18 MHz, zwei Stunden danach 27 MHz, mittags 35 MHz, bei Sonnenuntergang 29 MHz und zwei Stunden später noch 21 MHz. Nachts rutscht sie bis auf 6 MHz ab. Referenztag ist hier der 30. Oktober [8]. Die Sonnenaktivität bleibt gering, obwohl die Sonnenfleckenregionen 3473 und 3474 bipolar sind und mögliche Kandidaten für M-Flares. Wir erwarten Ausbreitungsbedingungen, vergleichbar mit denen der Vorwoche. Bis zum Sonnenuntergang in Fernost gibt es auf allen oberen Kurzwellenbändern laute DX-Signale aus östlicher Richtung und über den Nordpol. Nachmittags und abends herrschen gute Ausbreitungsbedingungen Richtung Amerika vor. Eine Neubewertung der weiteren Entwicklung des 25. Elfjahreszyklus veröffentlichte das Space Weather Prediction Center SWPC [9]. Das Sonnenfleckenmaximum wird demnach bereits im kommenden Jahr erwartet.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:17; Melbourne/Ostaustralien 19:15; Perth/Westaustralien 21:20; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:21; Johannesburg/Südafrika 03:19; Tokio/Japan 21:02; Honolulu/Hawaii 16:33; San Francisco/Kalifornien 14:34; Port Stanley/Falklandinseln 08:20; Berlin/Deutschland 06:00.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:53; San Francisco/Kalifornien 01:12; Sao Paulo/Brasilien 21:19; Port Stanley/Falklandinseln 23:02; Honolulu/Hawaii 03:55; Anchorage/Alaska 01:57; Johannesburg/Südafrika 16:23; Melbourne/Ostaustralien 08:53; Auckland/Neuseeland 06:52; Berlin/Deutschland 15:39.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.rbb-online.de/abendschau/videos/20231029_1930.html
[2] www.ncdxf.org/beacon/
[3] clublog.org/charts/
[4] swains2020.lldxt.eu
[5] www.darc.de/p
[6] treff.darc.de/d/
[7] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[8] lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation
[9] www.swpc.noaa.gov/news/noaa-forecasts-quicker-stronger-peak-solar-activity
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Deutschland-Rundspruch 43/2023, 43. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 

Deutschland-Rundspruch 43/2023, 43. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 26. Oktober 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 43. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- BNetzA stärkt Verbraucherschutz mit Onlineformular im Bundesportal
- Anträge zur Mitgliederversammlung online verfügbar
- Ergebnisse der Distriktsversammlung Franken (B)
- Führungswechsel beim FMC
- INTERMAR passt Zeit für das Morgennetz an
- Save the date - GHz-Tagung in Dorsten am 17. Februar 2024
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

BNetzA stärkt Verbraucherschutz mit Onlineformular im Bundesportal
Der Bundesnetzagentur können nun über ein Onlineformular im Bundesportal "Nicht-konforme elektrische Produkte oder gefährliche und nicht-konforme Funkanlagen" gemeldet werden [1]. Mit dem neuen Formular werde die Meldung entsprechender Vorfälle erleichtert, heißt es. "Dank vorgegebener Formularfelder ist klar ersichtlich, welche Informationen die Bundesnetzagentur braucht. Das erleichtert auch die Arbeit auf Seiten der Behörde, die alle Informationen auf einen Blick erhält und im Ernstfall unverzüglich tätig werden kann", heißt es auf der Info-Seite der Digitalen Verwaltung [2] weiter.

Anträge zur Mitgliederversammlung online verfügbar
Die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung im Herbst sind online [3]. Loggen Sie sich dazu als Mitglied vorab auf der DARC-Webseite ein. Die Anträge sind dort in vollem Wortlaut neben dem Einladungsschreiben als PDF-Datei abrufbar. Die Mitgliederversammlung tagt am 18. und 19. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für DARC-Mitglieder: Samstag, 18. November 9 bis ca. 11.30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr: Mitgliederversammlung. Sonntag, 19. November 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung.

Ergebnisse der Distriktsversammlung Franken (B)
Am Sonntag, dem 22. Oktober fand nach dreijähriger coronabedingter Pause wieder eine Distriktsversammlung des Distriktes Franken statt. Gastgebender Ortsverband war der OV Nürnberg Süd (B11). Vertreten waren 36 von 44 DARC-Ortsverbänden und ein Vertreter des VFDB aus dem Bezirksverband Bayern. Als Ehrengäste waren der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, der AJW-Referent Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, und VUS-Referent Jann Traschewski, DG8NGN, anwesend. Innerhalb des TOP 13 gab es zwei Vorträge: Christian Entsfellner, DL3MBG, stelle die moderne Software für die DARC-Vereinsverwaltung Netxp vor und stand für Fragen zur Verfügung. Der Nachteil, dass die Verwaltungssoftware bislang nur auf Windows-Systemen läuft, soll im nächsten Jahr der Vergangenheit angehören. Netxp soll dann auch als Web-Anwendung zur Verfügung gestellt werden, die über jeden modernen Webbrowser zu bedienen ist. Im zweiten Vortrag berichtete Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, über die Entwicklung und den aktuellen Stand des neuen Fragenkataloges für Amateurfunkprüfungen. Nach der Wahl durch Wahlleiterin Birgit Kostka, DG2NAZ (B25), setzt sich der Distriktsvorstand wie folgt zusammen: Distriktsvorsitzender: Peter Meßthaler, DG4NBI, und seine Stellvertreter sind Harald Geier, DL9NDW, und Prof. Dr. Ing. Bernhard Arndt, DF4NR.

Führungswechsel beim FMC
Am 14. Oktober fand in Erwitte die jährliche Versammlung des Friends of Morse Club, kurz FMC, statt. Nach 27 Jahren der Führung gab OM Werner Hennig, DF5DD, die Verantwortung weiter. Zum neuen Ordensmeister wurde OM Joachim Hertterich, DL1LAF, berufen. Das nächste FMC-Treffen findet in Ostheim während des CW-Wochenendes der AGCW-DL statt. Darüber berichtet Joachim Hertterich, DL1LAF.

INTERMAR passt Zeit für das Morgennetz an
Um den sich saisonal ändernden Ausbreitungsbedingungen Rechnung zu tragen, verschiebt sich ab der Zeitumstellung am 29. Oktober der Beginn des täglichen INTERMAR-Morgennetzes auf 09:00 Uhr UTC. Das Netz beginnt wie bisher über die Clubstation DK0MC zunächst auf 14 313 kHz und wird anschließend über die Clubstation DL0IMA in der Talk Group 9101 des DMR-BrandMeister-Netzes sowie in der Echolink-Konferenz INTERMAR -Knoten-Nummer 386970 - fortgesetzt. Das tägliche INTERMAR-Abendnetz beginnt unverändert um 16:30 Uhr UTC. Weitere Informationen zu INTERMAR Amateur-Seefunk e.V. und zu den Möglichkeiten, den Netzen zu folgen, finden sich im Internet [4]. Darüber informiert Klaus-Dieter Ehrhardt, DO2KDE.

Save the date - GHz-Tagung in Dorsten am 17. Februar 2024
Für die GHz-Tagung in Dorsten werden noch Vorträge zur Tagung oder Beiträge zum Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmenden! Deshalb ist auch jeder noch so kleine Beitrag willkommen, gleich ob es sich um einen rein technischen Vortrag, Erlebnisse und Erfahrungen beim Contest oder um einen Know-how-Tipp handelt. Wer einen Vortrag halten möchte oder einen Beitrag für den Tagungsband hat, setze sich bitte mit der Tagungsleitung per E-Mail in Verbindung [5]. "Wir freuen uns bereits jetzt auf das Wiedersehen und den informativen Austausch zur GHz-Tagung in Dorsten!", informiert Ralf Benninghoff, DG6EA, von der Tagungsleitung. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [6].

Aktuelle Conteste
28. bis 29. Oktober: CQ WW DX Contest
1. November: Silent Key Memorial Contest und Holzhammer Contest
4. November: IPA Radio Club Contest
4. bis 5. November: IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
5. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 10/23 auf S. 64 und 11/23 auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 24. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 17. bis 24. Oktober:

Auch wenn die Sonnenaktivität als sehr ruhig eingestuft worden ist, denn sie beschränkte sich auf wenige C-Flares und bis auf 122 Einheiten fallende solare Fluxwerte, war sie nicht total ruhig. Es gab mehrere Prominenz-Eruptionen [7]. Die Ionosphäre als träge Gaswolke reagierte bisher nicht auf die fehlende zusätzliche solare UV-Strahlung, das zeigte die Amateurfunkpraxis. Beim WAG-Contest waren die oberen Kurzwellenbänder weltweit offen; am Sonntag noch besser als am Sonnabend. Das überwiegend ruhige Erdmagnetfeld mit k-Werten von null bis maximal drei bescherte laute Signale über die Polargebiete (KL7, KH6, JA) als auch auf 40 m. Auf 80 m funktionierten die Ost-West-Funkwege besser als beispielsweise nach Nordamerika. Die für 3000 km Sprungentfernung berechnete Grenzfrequenz der F-Schicht betrug bei Sonnenaufgang 14 MHz, zwei Stunden später 28 MHz, mittags 33 MHz, bei Sonnenuntergang 24 MHz und zwei Stunden danach 20 MHz. Um Mitternacht lag sie bei 10 MHz. Der Referenztag war der 22. Oktober [8]. In den Ionogrammen konnte man mehrfach die sporadische E-Schicht erkennen. Es gab auch TEP-Ausbreitung. Beispielsweise war die 6-m-Bake ZS6JON/B am 23. Oktober gegen 12:55 UTC in JO61 mit S6 lesbar. Leider war zeitgleich von Südafrika keine CW-Station QRV.

Vorhersage bis 31. Oktober:
NOAA/NASA prognostiziert leicht steigende solare Fluxwerte bis 142 Einheiten, denn am nordöstlichen Sonnenrand erscheinen zwei neue Sonnenflecken. Geringe geomagnetische Störungen durch schnellen Sonnenwind sind zwischen dem 24. und 27. Oktober möglich [9]. Ansonsten erwarten wir ruhige geomagnetische Verhältnisse. Die oberen Bänder öffnen morgens zeitig nach Fernost und den Südpazifik. Beispielsweise sind vormittags auf 10 m viele japanische Stationen zu arbeiten. Das war in den vergangenen Jahren nur selten möglich. Auf den unteren Bändern bietet 40 m die lautesten DX-Signale. Die Bänder 160 und 80 m sind nicht täglich DX-freundlich. Die Ausbreitungsbedingungen reagieren sehr sensibel auf Störungen im Polarbereich, die nicht vorhersagbar sind. Bis 7. November sind wir noch im Aktionsbereich des Meteorstromes der Orioniden [10].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:26; Melbourne/Ostaustralien 19:23; Perth/Westaustralien 21:27; Singapur/Republik Singapur 22:46; Anchorage/Alaska 17:02; Johannesburg/Südafrika 03:25; Tokio/Japan 20:54; Honolulu/Hawaii 16:30; San Francisco/Kalifornien 14:27; Port Stanley/Falklandinseln 08:34; Berlin/Deutschland 05:47.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:02; San Francisco/Kalifornien 01:21; Sao Paulo/Brasilien 21:15; Port Stanley/Falklandinseln 22:49; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:17; Johannesburg/Südafrika 16:19; Melbourne/Ostaustralien 08:45; Auckland/Neuseeland 06:45; Berlin/Deutschland 15:53.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] verwaltung.bund.de/leistungsbeantragung/de/leistung/99118055261000/herausgeber/LeiKa-103356009/region/00
[2] www.digitale-verwaltung.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/DV/DE/2023/10_bnetza_onlineangebot.html
[3] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[4] intermar-ev.de
[5] tagungsleitung(at)ghz-tagung.de
[6] www.ghz-tagung.de
[7] www.solarham.net
[8] lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation
[9] www.solen.info/solar/
[10] de.wikipedia.org/wiki/Orioniden
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Ergebnisse der Distriktsversammlung Franken (B)

Wahl im Distrikt B

Am Sonntag, dem 22. Oktober fand nach dreijähriger coronabedingter Pause wieder eine Distriktsversammlung des Distriktes Franken statt. Gastgebender Ortsverband war der OV Nürnberg Süd (B11). Vertreten waren 36 von 44 DARC-Ortsverbänden und ein Vertreter des VFDB aus dem Distrikt Franken. In seinem einleitenden Grußwort des gastgebenden OVV Max Gebuhr, DL8NAC, stellte er den Ortsverband, seine historische Entwicklung aus dem Gesamtortsverband Nürnberg/Fürth (B11) heraus und die Hauptaktivitäten der aktuell 106 Mitglieder vor.

Danach überreichte er jedem Teilnehmer einen 3D-gedrucken Schlüsselanhänger (Produktion: DO1NOC) mit dem DARC-Logo und der URL der Distriktswebseite Franken. Danach sprachen auch die Ehrengäste Christian Entsfellner, DL3MBG (Vorsitzender des DARC), Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ (AJW-Referent im DARC), und Jann Traschewski, DG8NGN (VUS-Referent im DARC), ein kurzes Grußwort. Im Bericht des Distriktsvorsitzenden ging Peter Meßthaler, DG4NBI, auf seine Aktivitäten im Distrikt und im Haushaltsausschuss ein. Wie üblich stellte er danach die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung Herbst 2023 vor und gab Einblicke in den DARC-Haushalt sowie den DARC-Jahresabschluss 2022. Peter, DG4NBI, nahm alle seine Termine und Verpflichtungen im Berichtszeitraum persönlich wahr und seine Stellvertreter mussten nicht für ihn einspringen.

Wie in den vergangenen Jahren wurden die Berichte der Referenten bereits vor der Versammlung per E-Mail an die OVVe verteilt. Zu den Berichten gab es keine Fragen oder Ergänzungen. Innerhalb des TOP 13 gab es zwei Vorträge: Christian Entsfellner, DL3MBG, stelle die moderne Software für die DARC-Vereinsverwaltung Netxp vor und stand für Fragen zur Verfügung. Der Nachteil, dass die Verwaltungssoftware bislang nur auf Windows-Systemen läuft, soll im nächsten Jahr der Vergangenheit angehören. Netxp soll dann auch als Web-Anwendung zur Verfügung gestellt werden, die über jeden modernen Webbrowser zu bedienen ist. Im zweiten Vortrag berichtete Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, über die Entwicklung und den aktuellen Stand des neuen Fragenkataloges für Amateurfunkprüfungen. Nach der Wahl durch Wahlleiterin Birgit Kostka, DG2NAZ (B25), setzt sich der Distriktsvorstand wie folgt zusammen:

Distriktsvorsitzender: Peter Meßthaler, DG4NBI (B02); Stellv. Distriktsvorsitzender: Harald Geier, DL9NDW (B09), und Stellv. Distriktsvorsitzender: Prof. Dr. Ing. Bernhard Arndt, DF4NR (B14). Bei den Referenten und weiteren Ämtern gab es nur kleine Veränderungen. Im Rahmen der allgemeinen Aussprache wurde beschlossen, auch im Jahr 2024 am 29. Juni wieder eine Busfahrt zur HAM RADIO zu organisieren.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/

Save the date: GHz-Tagung in Dorsten am 17. Februar 2024

GHz-Tagung

Für die GHz-Tagung in Dorsten werden noch Vorträge zur Tagung oder Beiträge zum Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmenden! Deshalb ist auch jeder noch so kleine Beitrag willkommen, gleich ob es sich um einen rein technischen Vortrag, Erlebnisse und Erfahrungen beim Contest oder um einen „know-how“-Tipp handelt. Wer einen Vortrag halten möchte oder einen Beitrag für den Tagungsband hat, setze sich bitte mit der Tagungsleitung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung.

Wir freuen uns bereits jetzt auf das Wiedersehen und den informativen Austausch zur GHz-Tagung in Dorsten! Darüber informiert Ralf Benninghoff, DG6EA, von der Tagungsleitung. Weitere Informationen zur Veranstaltung unter: www.ghz-tagung.de.

--

Quelle: https://www.darc.de/home/